02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kniedem 154 Knüekel<br />

kniedem swv. 1. knittern, 2. knistern. Auch:<br />

knietem; knittern (Bri, Eis), kniddern (Fei),<br />

kneddern (Wen).<br />

Knitterbuskm. Wachholderstrauch (Juni-<br />

perus communis) (Bri).<br />

Kniederkopp m. Nörgler. A\ic\i:_Knieter-<br />

kopp; Knitterkopp (Bri), Knüderkopp<br />

(Nie), Knidderkopp (Fei, Eis).<br />

Kniederlock n. Wachholderstrauch (Juni-<br />

perus communis) (Sun).<br />

Kniederpapeyer n. Silberpapier, Stanniol.<br />

Kniederpapuier (Mes), KnieterpapTr<br />

(Sei).<br />

Kniepm. Kniff, Falte. Fröggergafftetkainen<br />

Kniep inner Büxe früher nahm man es nicht<br />

so genau.<br />

kmpig Adj. geizig, sparsam.<br />

kiiieteni s. kniedem.<br />

Kniewel m. Knebel, drehbarer Holzriegel<br />

zum Verschließen von Türen. Knibel (Bri,<br />

Nie).<br />

Knifte f. dicke Brotscheibe.<br />

Knippel m. a) Knicker, Kugel aus gebrann-<br />

tem Ton, b) Murmel, Glasklicker. Knipper<br />

(Att).<br />

knippeln swv. knickern, mit Murmeln<br />

spielen. Knippen (Dro, Kir, Olp), knep-<br />

pen (Wen).<br />

Knippstäin m. Knicker, Murmel (Dro),<br />

Knippsteyn (Olp), Kneppesteyn (Wen).<br />

knippen swv. hebeln. Kneppen (Wen).<br />

Knjppe f. Anhebestange (Oev).<br />

Knippeysen n. Brecheisen. Knlpaisen<br />

(Eis), Knippisern (Kir), Kneppeeysen<br />

(Wen).<br />

Itnispein swv. mühevolle Kleinarbeit ver-<br />

richten. Knischpeln (Wen).<br />

luiiusern swv. knausern, sparen, sparsam<br />

leben. Knöisern (Bri), knöusern (Elp), knle-<br />

sern (Nie), knausern (Esl), knöusern (Fei,<br />

Sma), knüsen (Att), knüsern (Dro, Olp),<br />

knöusern (Wen).<br />

© Copyright Sauerfänder Heimatbund<br />

Kniust m. PL Knuiste 1. dicker Brocken<br />

(z. B. Holzknorren), 2. dickes Stück vom<br />

Brotende. Knöist (Bri), Knöust (Elp),<br />

Kniest (Nie), Knöüst (Fei, Sma), Knüst<br />

(Att, Dro, Olp), Knouscht (Wen); Pl.<br />

Knöiste (Elp), Knüste (Att, Dro, Olp),<br />

Kniute f. Knute. Knöite (Bn), Knöute (Elp),<br />

Kniete (Nie), Knöüte (Fei), Knute (Att,<br />

Dro, Olp), Knoute (Wen).<br />

kniutsken swv. a) knautschen, drücken,<br />

b) knutschen. Knöitsken (Bri), knöutsken<br />

(Elp), knöutsken (Fei, Sma), knütsken<br />

(Att), knutschen (Olp, Wen).<br />

kniwweln swv. 1. knibbeln, mit den Fingern<br />

etwas ablösen, 2. (mit den Augen) blinzeln,<br />

zwinkern. Knibbeln (Bri, Dro, Wen), knib-<br />

belen (Nie).<br />

kniwwelig Adj. knifflig, schwierig. Knib-<br />

belig (Bri, Wen), knibbeleg (Nie), kniffe-<br />

leg (Eis), kniwweleg (Kir).<br />

knoipen swv. knöpfen. Knöepen (Nie),<br />

knöüpen (Att, Dro, Olp), knoipeln (Sei).<br />

Knoppeinf. (Pl.) 1. Knospen, 2. Samenkap-<br />

seln. Knoppen (Wen); Dim. Pl. Knöppelkes<br />

kleine Knospen, kleine Früchte (Sun),<br />

Knöppches (Att), Knäppelkes (Sei).<br />

Knuaken m. Knochen. Knoaken (Nie),<br />

Knöeken (Wen); Dim. Knüökelken; Knöe-<br />

kelken (Nie), Kniäksken (Esl), Knösken<br />

(Mes), Knüökelchen (Att), Kniäkelken<br />

(Kir, Sei), KniakelzTen (Olp), Knöekelchen<br />

(Wen); Pl. Knüökeltir (Dro), Kniäkelkes<br />

(Eis).<br />

knüökern Adj. knochig, knöchern. Kniä-<br />

kern (Esl, Sei).<br />

Knuaren m. Knorren, Holzknorren, Wur-<br />

zelknorren. Knorren (Fei), Knurren (Kir).<br />

knuarig Adj. knorrig. Knorrig (Nie, Eis).<br />

Knuarpel m. 1. Knorpel, 2. Adamsapfel.<br />

Knorpel (Nie, Wen). S. Gnupp.<br />

Knüekel m. 1. kleiner Hügel, flache Boden-<br />

erhebung, 2. Gelenkknochen, Knöchel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!