02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Otterk 191 Pämpelfuet<br />

Otterk m. Fischotter. Otter (Att, Dro, Kir),<br />

Otterek (Els).<br />

öüdit m. Schlitzohr (Sma). Dat is en ollen<br />

Öüdit das ist ein altes Schlitzohr (Sma).<br />

Öwend m. Abend. Öbend (Bri, Nie, Wen).<br />

Öwendräot n. Abendrot. Ohendraut<br />

(Bri), Öwendräot droiget en Päot<br />

Abendrot trocknet die Pfütze: es gibt gu-<br />

tes Wetter, wird nicht regnen.<br />

öwends Adv. abends, zur Abendstunde.<br />

Öbends (Bri, Nie, Wen).<br />

Owendstären m. Abendstern, Venus.<br />

Öwendstärn (Bai, Fei), Öbendstiärn (Bri),<br />

Obendstern (Nie, Wen), Owendsteren<br />

(Att, Dro, Eis, Olp), Öwendstern (Sei).<br />

owwer Adv. aber. Auch: äwer.<br />

packen swv. 1. packen, einpacken, 2. ergrei-<br />

fen, festhalten.<br />

Packenne n. Griff, Griffteil, Tragevor-<br />

richtung. Packenge (Nie, Bes, Fei, Att,<br />

Dro, Eis, Olp, Sei, Wen). Dö is kain<br />

Packenne äne das kann man nicht greifen.<br />

Packsband n. Schnur, Kordel, Bindfaden.<br />

Auch: Packesband; Packesbänd (Kir);<br />

Pl. Packesbänner; Packesbänger (Eis).<br />

Diu hiäs Packesbänner unner der Nase du<br />

hast eine Rotznase.<br />

Packsfäm m. dass. Packesfäm (Kir),<br />

Packfäm (Sei).<br />

Päcksken n. Päckchen, kleines Paket. Jai-<br />

der hiät seyn Päcksken te driän jeder hat<br />

seine Sorgen zu tragen.<br />

Päd m. Pfad, Weg, Trittpfad zwischen den<br />

Rabatten. Auch: Patt. Dim. Päeken, Pätt-<br />

ken; Piäeken (Nie), Pättchen (Att), Pätken<br />

(Eis), Päken (Sei). Siek oppen Patt mäken<br />

aufbrechen.<br />

Pädhucke f. neugierige Frau (Sun).<br />

Päem. Pate. Pä (Bai, Bri, Nie, Att, Eis, Kir,<br />

Sei), Pate (Dro, Olp, Wen); PL Pän (Nie,<br />

Mes).<br />

Päenrock m. Patengeschenk (für die Mut-<br />

ter <strong>des</strong> Patenkin<strong>des</strong>, es war ein Jahr nach<br />

der Taufe fälhg, meist ein Stück Stoff für<br />

ein Kleidungsstück).<br />

paffen swv. stark rauchen (Elp).<br />

Paias m. Witzbold (meist mit negativem<br />

Nebensinn).<br />

Pakäit n. Paket, Pakoit (Mül), Paket (Bri),<br />

Pakät (Nie), Pakait (Fei, Fin, Els).<br />

pälmen swv. 1. Palmzweige stecken<br />

(Brauchtum: zu Ostern werden aus den am<br />

Palmsonntag geweihten Weidenruten klei-<br />

ne Kreuzchen in die vier Ecken der bestellen<br />

Felder und in die Gartenerde gesteckt),<br />

2. zuviel <strong>des</strong> Guten tun, z. B. reichlich<br />

Kunstdünger streuen, 3. ohrfeigen.<br />

Palmen (Bri, Kir).<br />

..diL« .tlB»«««^^^ • ^ISht^*^^il«<br />

pälmen Palmzweige stecken (Brauchtum<br />

zu Ostern). {R. Sroka)<br />

pämpeln swv. Flüssiges verschütten, über-<br />

schwappen lassen.<br />

Pämpeler m. Unachtsamer, der Getränke<br />

verschüttet (Bri, Nie).<br />

Pämpelfuet f. dass.<br />

© Copyright Sauerfänder Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!