02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

•••<br />

Saldote 215 Schacht<br />

Saißenhämer Sensenhammer zum Den-<br />

geln (Scharfklopfen der Sense mit einem<br />

speziell geformten Hammer).<br />

Saldöte m. Soldat. Zaldöt (Nie, Att, Dro,<br />

Eis), Saldöt (Wen).<br />

Salöt m. Salat. Zalöt (Nie, Att, Dro, Eis,<br />

Olp).<br />

Salwe f. Salbe. Salbe (Nie, Wen), Salewe<br />

(Dro, Kir, Olp).<br />

salwen swv. salben. Salewen (Kir), salben<br />

(Wen).<br />

Sämmel m. Bummelant. Zämmel (Bri, Fei),<br />

Zömel (Nie), Zämmler (Att).<br />

sammeln swv. bummeln, trödeln. Zäm-<br />

meln (Bri, Nie, Fei, Att). Niusammele nit<br />

säo! Nun trödle nicht so herum!<br />

Sangein f. (PL) Haferrispen, -ähren (Sun).<br />

S. Schnöa.<br />

säo Adv. so. Sau (Bri, Esl), seye (Nie), sou<br />

(Att, Dro, Olp), i'ö (Wen), leksisou wier dö<br />

ich bin bald wieder da (Olp). Et kam sou<br />

wTer sie kam mit leeren Händen, erfolglos<br />

zurück (Olp). Dat krisle sou das bekommst<br />

du umsonst (Olp).<br />

säobius Adv. 1. sofort, sogleich, 2. plötz-<br />

lich. Saubius (Eis), säoböüs (Sma), sou-<br />

büs (Att), säobomstig (Sei).<br />

säoboUe Konj. sobald. Sauballe (Bri),<br />

seyeballe (Nie), säoballe (Bes, Fei, Eis),<br />

sauballe (Esl), souballe (Att, Olp), söballe<br />

(Wen).<br />

säoviel Indefinitpron. soviel, ebensoviel,<br />

nicht weniger. Souviel (Olp). A'M weffe ens<br />

souviel derbi doun un gönt int Bedde jetzt<br />

wollen wir uns mal bequemen, ins Bett zu<br />

gehen (Olp). Nu dau souviel derb! un häl<br />

ens den Rand nun sei so nett und halt den<br />

Mund (Olp).<br />

säofötens Adv. sofort, sogleich. Auch:<br />

säofört; sauförts (Bri), seyefört (Nie), säo-<br />

föts (Fei), sauföt (Mes), souförtens (Att),<br />

sou/örf (Olp).<br />

säogleyk Adv. dass. Sougläik (Ass),<br />

seyeglük (Nie), säoglTk (Eis).<br />

säomass Adv. dass. Soumass (Att).<br />

Säom m. Pl. Soime Saum. PL Söeme (Nie),<br />

Süme (Att), Söüme (Dro, Olp), Söime<br />

(Wen).<br />

Säp m. Saft, Sirup. Saft (Nie, Mes). Fabian<br />

un Sebastian lätt en Säp int Holt ringön auf<br />

Fabian und Sebastian (20. Januar) beginnt<br />

der Saft ins Holz zu steigen.<br />

Särel s. Säel.<br />

sät 1. Adj. satt, 2. Adv. genug. Satt (Bai).<br />

Planten sät düt Jör Pflanzen gibt es genug<br />

dieses Jahr.<br />

Satte f. 1. flache Schale, Mulde. Satte (Bai),<br />

Seite (Esl), Sasse (Att).<br />

sawweln swv. a) sabbeln, schwätzen,<br />

b) schlabbern. Sabbeln (Bri, Wen), sabbelen<br />

(Nie).<br />

schäbbig Adj. häßHch (Bri, Eis). S. aisk.<br />

Schacht m. Stange. Dat Reck matt me met<br />

twäi odder drai Schächten taumäken das<br />

Gatter muß mit zwei oder drei Stangen ge-<br />

schlossen werden.<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!