02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

qneyt 204 Raiwe<br />

nen schreien. Quuiken (Mül), quäken (Nie),<br />

quiken (Att, Dro, Els, Kir, Olp, Sei, Wen);<br />

Part. Prat, equiken (Bri, Nie), jequieket<br />

(Wen).<br />

queyt Adj. quitt. Quuit (Mül), quitt (Nie,<br />

Mes, Kir, Olp, Sei, Wen), quit (Fin, Att,<br />

Dro, Els).<br />

Queytunge f. Quittung. Quütunge (Nie),<br />

Quittunge (Fin, Att, Dro, Olp, Sei), Quit-<br />

tung (Mes, Els, Wen), Quittunne (Kir).<br />

Quiäle f. PI. Quiälen Falte im Gesicht (bes.<br />

vom Liegen) (Bes).<br />

quiälen swv. 1. quälen, 2. (refl.) sich abmü-<br />

hen, plagen. Quiälen (Dro), quälten (Eis),<br />

queäln (Wen).<br />

Quieken f. (Pl.) Quecken (Ackerunkraut).<br />

Quicken (Eis). Quieken sind en Duiwelstuig<br />

Quecken sind ein Teufelskraut.<br />

Quöl f. 1. Qual, 2. Mühe. Quäl (Fei, Att).<br />

R<br />

Rabattenloiper m. zweiseitig benutzbare<br />

Holzharke (mit drei bzw. vier Zinken) zum<br />

Ziehen von Pflanzfurchen, Beeteinteiler.<br />

S. Strieketrecker.<br />

Rabattenloiper Beeteinteiler<br />

(Hilfsmittel beim Säen und Pflanzen).<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund<br />

Racltelhän m. Birkhahn (eigentlich Kreu-<br />

zung zwischen Birk- und Auerwild).<br />

Rad n. Pl. Räe Rad. Räd (Nie, Att, Olp),<br />

Räed (Dro); Dat. Sg. Rä (Eis); Pl. Räer<br />

(Bri), Rar (Att), Räer (Kir). Amme Räe<br />

Sitten am Spinnrad sitzen, spinnen.<br />

Räi n. Reh. Roi (Mül), Rä (Nie), Rai (Fei,<br />

Fin, Els), Rey (Att, Olp, Sei), Re (Wen).<br />

raien swv. 1. verlesen, 2. ordnen, sortieren,<br />

3. nähen (Eis). lek raie diän Sium vam Klaie<br />

ich hefte den Kleidersaum (Eis). Zur Bed.<br />

3. s. riggen.<br />

räiern swv. rieseln von trockenen Dingen,<br />

etwa Korn, Tannennadeln. Roiern (Mül),<br />

raren (Nie, Att), raiern (Fei, Fin), reyern<br />

(Olp), räieren (Dro), rern (Wen). De Rog-<br />

gen räiert all die Körner rieseln schon aus<br />

den Roggenähren, der Roggen ist überreif.<br />

räilien swv. 1. reichen, 2. hinreichen, lan-<br />

gen, auskommen. Roiken (Mül), raiken<br />

(Fei, Fin, Els), ruiken (Mes), ruhen (Nie),<br />

rey ken (Olp). Et räiket vüören un ächen nit<br />

da mangelt es an allem.<br />

Raimen m. Riemen. Roimen (Elp, Mes,<br />

Sma, Eis, Kir, Sei), Rauemen (Nie), Rimen<br />

(Wen).<br />

raine Adj. sauber, rein. Roine (Eis); Komp.<br />

renner; render (Bri, Fei, Att, Dro, Olp).<br />

Rainert m. Rainfarn (Chrysanthemum vul-<br />

gäre) (Sun). S. giäl.<br />

Räip n. Reep, Seil zum Festbinden einer<br />

Fuhre. Raip (Elp).<br />

Räister m. Teil der Pflugschar. S. Plaug.<br />

Raistertlören n. Tute aus der Rinde der Sal-<br />

weide. S. Trüötelke.<br />

Raiwe f. Rübe. Roiwe (Elp, Sma, Kir, Sei),<br />

Rauebe (Nie), Röüwe (Dro), Rübe (Wen);<br />

Pl. Roiben (Bri). Raiwen en guet Maus seyn<br />

löten alles gleichgültig treiben lassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!