02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

»*-.<br />

Druwwel 77 Duenerkriut<br />

Druwwel m. etwas dicht Gedrängtes, dichte<br />

Zuammenrottung, gedrängte Menschen-<br />

nienge. Drubbel (Bri, Nie); Dim. Drüwwel-<br />

^en kleine Gruppe, Abordnung. Et Drüw-<br />

^velken hälere de Küenigin of die Abordnung<br />

<strong>des</strong> Schützenvorstan<strong>des</strong> holte die Schützen-<br />

königin ab.<br />

druwweldicke s. duwweldicke.<br />

druwweln swv. (refl.) sich häufen, sich<br />

verdichten. Drubbeln (Bri, Nie). Etdruw-<br />

weltsiek es häuft sich, verdichtet sich.<br />

Duale f. Dohle. Doale (Nie), Dole (Fei),<br />

ööe/e (Wen).<br />

Duarp n. PL Düörper Dorf. Doarp (Nie),<br />

^uarep (Olp), Döerp (Wen); PL Diärper<br />

(Att, Eis, Kir), Diareper (Olp), Dereper<br />

(Sei).<br />

Duarpdacke f. eine, die es nicht zu Hause<br />

hält, die stets unterwegs ist. S. Dache,<br />

Dackefuet.<br />

Duarstm. Durst. Doarst (Nie), Doust (Dro,<br />

Olp), Duerst (Kir, Sei), Döerscht (Wen).<br />

duarsten swv. dursten. Doarsten (Nie),<br />

dornten (Dro, Olp), duersten (Kir, Sei),<br />

döerschten (Wen).<br />

düörsten swv. dürsten. Döersten (Nie),<br />

duersten (Esl, Att, Kir), döerschten<br />

(Wen).<br />

duarstig Adj. durstig. Auch: duarsterig<br />

(Sun), dorstereg (Nie), dursterig (Esl),<br />

dursteg (Fei, Eis), dousterig (Dro, Olp),<br />

duersterig (Kir, Sei), döeschterig (Wen).<br />

Duater n. Eidotter, Dotter. Dotter (Nie,<br />

ßes. Fei), Döeter CW&n).<br />

dubbern swv. dröhnen, donnern.<br />

Süchtig Adj. tüchtig, kräftig, wacker, be-<br />

herzt. Düchtik (Bri), düftig (Gie), düchteg<br />

e^ie,Eis), dichteg(Kir, Sei). Etriäntdüchtig<br />

^s regnet heftig. Se kann düchtig taupacken<br />

^'e kann beherzt zufassen.<br />

'•Üegen stv. (swv.) Part. Prät. docht Uugtn,<br />

^u etwas nutze sein. S. däogen.<br />

^üem Dem.-Pron. (Dat.) diesem. Düme<br />

(Nie), diem (Dro, Kir, Sei), dieme (Kir). S.<br />

düese, düt.<br />

düen Dem.-Pron. (Akk.) diesen. Diän<br />

(Bri), dün (Nie). S. düese, düt.<br />

dUendag Adv. heute. Dündag (Bri, Elp,<br />

Nie), diendag (Kir, Olp, Sei). S. vandäge.<br />

düenmuarn Adv. heute morgen. Dün-<br />

muargen (Bri), dünmoargen (Nie), dien-<br />

muaren (Dro, Kir, Olp, Sei). S. van-<br />

muarn.<br />

düenöwend Adv. heute abend. Dünö-<br />

bend (Bri, Nie), dienöwend (Dro, Kir,<br />

Olp, Sei). S. vanöwend.<br />

duene Adj. f. fest, gepreßt, 2. (übertr.)<br />

betrunken, 3. knapp bei Kasse, 4. in Verle-<br />

genheit, heruntergekommen. Düne (Bri),<br />

dün (Nie), doan (Fei nur „fest"), duane<br />

(Att, Dro, Olp, Sei), duan (Eis), döen<br />

(Wen); Komp. düener (Sun), diäner (Kir).<br />

Mey« Kopp ist duene ich habe Kopfschmer-<br />

zen. Hai was wane duene er war stark be-<br />

trunken, sturzbetrunken. Hai harret duene<br />

er war unter Druck, hatte es eilig.<br />

duenebey Adv. nahebei. Duenebui<br />

(Mül), duanebi (Att, Dro, Olp), döenebey<br />

(Wen).<br />

duenehoUen stv. 1. festhalten, 2. dichthal-<br />

ten. Duenehallen (Elp, Esl), dünhallen<br />

(Nie), doanhallen (Fei), duanhallen (Att),<br />

duanehallen (Dro, Olp), duanehällen<br />

(Kir), döenehälen (Wen), //o// d(e/: dwe-<br />

ne.' Halt dich fest!<br />

Duener m. Donner, Donnerschlag. Düner<br />

(Bri, Nie), Dunner (Fin), Döener (Wen).<br />

Duenerbesmen m. Donnerbesen!<br />

(Fluch). Dunnerbesmen (Fin), Duener-<br />

wesmen (Kir).<br />

Duenerkiel m. 1. Donnerschlag, 2. Don-<br />

nerschlag! (Fluch), 3. Donnerkeil (Fossi-<br />

he), Gehäuseende <strong>des</strong> Belemniten. Dü-<br />

nerkül (Nie), Dunnerkiel (Fin), DuanerkTl<br />

(Att, Olp), Dunnerkeyl (Wen).<br />

Duenerknispel Donnerschlag noch mal!<br />

(Fluch). Dunnerknispel (Fin). Duener-<br />

knispel un kain Enne! Verdammt ist das<br />

schwierig!<br />

Duenerkriut n. Donnerkraut, fette Henne<br />

(Sedum telephium), eine Pflanze <strong>des</strong><br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!