05.10.2013 Aufrufe

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geburten</strong> <strong>und</strong> <strong>K<strong>in</strong>derwünsche</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>:<br />

Bestandsaufnahme, E<strong>in</strong>flussfaktoren <strong>und</strong> Datenquellen<br />

tätigkeit ausüben (arbeitslose Frauen sowie e<strong>in</strong>geschränkt auch Frauen <strong>in</strong> der<br />

sogenannten stillen Reserve). 29<br />

Auch auf Spac<strong>in</strong>g-Entscheidungen hat das E<strong>in</strong>kommensprofil der Frau e<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>fluss. Unter der Annahme, dass die Betreuung von Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dern zeit<strong>in</strong>tensiv<br />

<strong>in</strong> der Nutzung der mütterlichen Zeit ist (Willis 1973) <strong>und</strong> die Erwerbsunterbrechung<br />

Folgekosten zeitigt, die über die direkten Lohne<strong>in</strong>bußen während<br />

der Auszeitphase h<strong>in</strong>ausgehen, können Hotz <strong>und</strong> Miller (1988) sowie Moffitt<br />

(1984) belegen, dass e<strong>in</strong> Anreiz zum Spac<strong>in</strong>g von <strong>Geburten</strong> besteht. Diesem<br />

liegt das Bestreben zugr<strong>und</strong>e, das <strong>in</strong>dividuelle Humankapital zu restaurieren.<br />

Boll (2009) zeigt, dass das Humankapital von Akademiker<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Westdeutschland<br />

vor allem unter langen Auszeiten leidet, während Auszeiten für<br />

niedrig gebildete Frauen per se problematisch s<strong>in</strong>d. 30 Demnach haben höher<br />

gebildete Frauen e<strong>in</strong>en höheren Spac<strong>in</strong>g-Anreiz (H<strong>in</strong>auszögern von Folgegeburten)<br />

als hochgebildete Frauen.<br />

Die Lebenszyklusperspektive hat den Vorteil, auf der Kostenseite das ökonomisch-theoretisch<br />

relevante Lebense<strong>in</strong>kommen zu erfassen. Lebenszyklusmodelle<br />

der Fertilität ermöglichen, Tempo-Effekte von Quantum-Effekten zu<br />

trennen (Hotz 2007) <strong>und</strong> liefern daher unverzichtbare E<strong>in</strong>sichten <strong>in</strong> das <strong>Geburten</strong>verhalten.<br />

Dennoch ist der Bedeutungsgehalt dieser Modelle zu relativieren.<br />

Erstens führt auch <strong>in</strong> Lebenszyklusmodellen e<strong>in</strong>e positive Zeitpräferenz<br />

für K<strong>in</strong>der zu vorziehenden <strong>Geburten</strong>effekten: Ziehen Eltern Nutzen nicht nur<br />

aus der K<strong>in</strong>derzahl (Happel et al. 1984), sondern auch aus der geme<strong>in</strong>sam mit<br />

ihnen verbrachten Zeit (Moffitt 1984) ist e<strong>in</strong> maximaler <strong>Geburten</strong>aufschub<br />

29<br />

Zu beachten ist, dass diese Argumentation unter sonst gleichen Umständen erfolgt. Der<br />

Fall, dass e<strong>in</strong>e Person von Erwerbstätigkeit <strong>in</strong> Arbeitslosigkeit überwechselt, ist davon zu<br />

unterscheiden <strong>und</strong> bewirkt ceteris paribus (u. a. unter unveränderten Löhnen), dass die<br />

Opportunitätskosten der Eigenbetreuung des K<strong>in</strong>des mit diesem Statuswechsel s<strong>in</strong>ken<br />

(siehe weiter oben).<br />

30<br />

Im E<strong>in</strong>zelnen bestehen die E<strong>in</strong>kommensverluste von Akademiker<strong>in</strong>nen zu e<strong>in</strong>em größeren<br />

Teil aus entgangenen E<strong>in</strong>kommen durch unterlassene Weiterbildungs<strong>in</strong>vestitionen<br />

während der Auszeitphase, während die E<strong>in</strong>kommensverluste von ger<strong>in</strong>ger Qualifizierten<br />

stärker von Entwertungseffekten des Humankapitals während dieser Phase herrühren.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!