05.10.2013 Aufrufe

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Soziodemografische Determ<strong>in</strong>anten der Fertilität<br />

nicht mehr zw<strong>in</strong>gend die Folge. 31 Zweitens basiert e<strong>in</strong> Teil der Modelle auf der<br />

nicht realistischen Annahme perfekter Kapitalmärkte. Durch die Annahme<br />

unbegrenzter Kreditaufnahme gegen Rückzahlung aus zukünftigem E<strong>in</strong>kommen<br />

verliert die periodische E<strong>in</strong>kommensrestriktion ihre B<strong>in</strong>dungskraft. Das<br />

Motiv der Konsumverstetigung wird vollends außer Kraft gesetzt; stattdessen<br />

rückt das ‚career plann<strong>in</strong>g‘ Motiv (Gustafsson 2003) <strong>in</strong> den Vordergr<strong>und</strong>, wonach<br />

die Implikation monetärer Aspekte von <strong>Geburten</strong>entscheidungen lautet,<br />

dass man K<strong>in</strong>der nicht dann bekommt, wenn man sie sich leisten kann (Heckman<br />

<strong>und</strong> Willis 1975, Wolp<strong>in</strong> 1984, Moffitt 1984, Hotz <strong>und</strong> Miller 1993), sondern<br />

wenn sie am wenigsten kosten (Happel et al 1984, Walker 1995). Junge<br />

Menschen mit unsicherer Jobperspektive, zumal, wenn sie noch <strong>in</strong> Ausbildung<br />

s<strong>in</strong>d, haben aber begrenzte Möglichkeiten der Kreditaufnahme am Kapitalmarkt.<br />

Die empirische Evidenz zum Fertilitätseffekt des Auszubildenden-Status<br />

bestätigt dies.<br />

Insofern ist es zielführend, bezüglich der Analyse von E<strong>in</strong>kommenseffekten auf<br />

periodische E<strong>in</strong>kommen zu fokussieren. Was die Opportunitätskosten <strong>und</strong><br />

damit den Substitutionseffekt von Frauene<strong>in</strong>kommen auf die Fertilität betrifft,<br />

liefern Lebenszyklusmodelle jedoch wertvolle H<strong>in</strong>weise. E<strong>in</strong> steigendes Bildungsniveau,<br />

steigende Beschäftigungsquoten von Müttern, hohe Scheidungsraten<br />

<strong>und</strong> die Reform des Unterhaltsrechts 2008 s<strong>in</strong>d Entwicklungen, die nahelegen,<br />

dass die langfristigen Opportunitätskosten von K<strong>in</strong>dern <strong>in</strong> der Analyse<br />

von Fertilitätsentscheidungen beachtet werden sollten.<br />

5.1.5.7 Erwerbsstatus <strong>und</strong> E<strong>in</strong>kommen des männlichen Partners<br />

Welche Bedeutung der Erwerbsstatus <strong>und</strong> das E<strong>in</strong>kommen des Partners für<br />

das <strong>Geburten</strong>verhalten des Paares haben, hängt wiederum von der <strong>in</strong> der<br />

Partnerschaft geltenden Rollenverteilung ab. Solange der Erwerbsstatus des<br />

männlichen Partners von der Geburt nicht <strong>in</strong> wesentlichem Maße tangiert<br />

wird, weil das traditionelle Rollenmodell die Mutter <strong>in</strong> der Verantwortung für<br />

die K<strong>in</strong>derbetreuung sieht, können E<strong>in</strong>kommen <strong>und</strong> Beschäftigungssicherheit<br />

des männlichen Partners als geburtenexogene Variable angesehen werden.<br />

31<br />

Unter gewissen Annahmen zum <strong>in</strong>tertemporalen Nutzen-/Kostenverhältnis aus K<strong>in</strong>dern<br />

ist dies jedoch auch dann noch der Fall.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!