05.10.2013 Aufrufe

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geburten</strong> <strong>und</strong> <strong>K<strong>in</strong>derwünsche</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>:<br />

Bestandsaufnahme, E<strong>in</strong>flussfaktoren <strong>und</strong> Datenquellen<br />

ökonomischen Status der Eltern, die Geschwisterzahl, die sozialen Netzwerke,<br />

aber auch für die religiöse Orientierung. Auch der Familienstand beziehungsweise<br />

die Familienstands-Biografie kann präferenz<strong>in</strong>dizierend se<strong>in</strong> <strong>und</strong> wird<br />

daher <strong>in</strong> dieser Kategorie erfasst. Zugleich spiegelt der Familienstand jedoch<br />

auch Budgetrestriktionen <strong>und</strong> implizite K<strong>in</strong>derkosten wider.<br />

5.1.2.1 Sozio-ökonomischer H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> des Elternhauses<br />

K<strong>in</strong>dbezogene E<strong>in</strong>stellungen werden durch Sozialisationserfahrungen im Elternhaus<br />

gebildet (Easterl<strong>in</strong> 1961). Kiernan (1995) zeigt für das Vere<strong>in</strong>igte Königreich,<br />

dass Teenager-Mütter <strong>und</strong> -Väter e<strong>in</strong>e höhere Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

aufweisen, aus e<strong>in</strong>em Elternhaus mit niedrigem sozio-ökonomischem Status<br />

<strong>und</strong> f<strong>in</strong>anziellen Schwierigkeiten zu kommen sowie selbst die Schulkarriere<br />

frühzeitig verlassen zu haben. H<strong>in</strong>weise auf die Bedeutung des Erwerbsstatus<br />

der Eltern auf die Bildungs- <strong>und</strong> Karriereaspirationen sowie die Familienorientierung<br />

der K<strong>in</strong>der geben auch Borck (2011) sowie Fort<strong>in</strong> (2005). Rønsen<br />

(2004) zeigt, dass norwegische Frauen, deren Vater Arbeiter war, ihr erstes<br />

K<strong>in</strong>d früher bekommen als Frauen, deren Vater Landwirt oder selbstständig<br />

beschäftigt war, <strong>und</strong> dass letztere wiederum früher Mutter werden als Frauen,<br />

deren Vater die Position e<strong>in</strong>es leitenden Angestellten <strong>in</strong>nehatte. Für höhere<br />

Paritäten ist der E<strong>in</strong>fluss des sozio-ökonomischen Status des Elternhauses<br />

schwächer. Für f<strong>in</strong>nische Frauen kehrt sich der E<strong>in</strong>fluss auf Zweit- <strong>und</strong> Drittgeburten<br />

sogar um: Hier haben Töchter leitender Angestellter die höchste Übergangsrate.<br />

Für <strong>Deutschland</strong> kommt Hu<strong>in</strong><strong>in</strong>k (1989) zu dem Ergebnis, dass e<strong>in</strong><br />

hoher sozio-ökonomischer Status des Elternhauses sowohl zu verzögerten<br />

Erstgeburten als auch zu verzögerten Zweitgeburten führt.<br />

5.1.2.2 Familienstand der Eltern<br />

Hu<strong>in</strong><strong>in</strong>k (1987) kann zeigen, dass Frauen <strong>und</strong> Männer, die <strong>in</strong> E<strong>in</strong>-Eltern-<br />

Familien aufgewachsen s<strong>in</strong>d, gegenüber Personen aus Paarfamilien e<strong>in</strong> höheres<br />

Risiko für frühe <strong>Geburten</strong> aufweisen, zugleich aber auch mit höherer<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit k<strong>in</strong>derlos bleiben. Für das Vere<strong>in</strong>igte Königreich zeigen<br />

Aassve et al. (2006), dass die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit e<strong>in</strong>er Geburt bei Töchtern<br />

alle<strong>in</strong>erziehender Mütter höher ist.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!