05.10.2013 Aufrufe

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur<br />

Schettkat, R. (1987): Erwerbsbeteiligung <strong>und</strong> Politik: theoretische <strong>und</strong> empirische<br />

Analysen von Determ<strong>in</strong>anten <strong>und</strong> Dynamik des Arbeitsangebots <strong>in</strong><br />

Schweden <strong>und</strong> der B<strong>und</strong>esrepublik <strong>Deutschland</strong>, Edition Sigma, Berl<strong>in</strong>.<br />

Schmitt, C. (2008): Gender-Specific Effects of unemployment on family formation:<br />

a cross-national perspective, DIW Discussion Papers 841.<br />

Schmitt, C. (2005): K<strong>in</strong>derlosigkeit bei Männern – Geschlechtspsezifische Determ<strong>in</strong>anten<br />

ausbleibender Elternschaft, <strong>in</strong>: Tölke, A.; Hank, K. (eds.): Männer<br />

– Das ‚vernachlässigte‘ Geschlecht <strong>in</strong> der Familienforschung (Sonderheft 4 der<br />

ZfF), VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 18-43.<br />

Schmitt, C. (2004): K<strong>in</strong>derlose Männer <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> - E<strong>in</strong>e sozialstrukturelle<br />

Bestimmung auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Studie im Auftrag<br />

des BMFSFJ 2003, DIW Materialien 34.<br />

Schmitt, C.; W<strong>in</strong>kelmann, U. (2005): Wer bleibt k<strong>in</strong>derlos? Was sozialstrukturelle<br />

Daten über K<strong>in</strong>derlosigkeit bei Frauen <strong>und</strong> Männern verraten, Fem<strong>in</strong>istische<br />

Studien 1/2005.<br />

Schultheis, F. (1998): Familiale Lebensformen, Geschlechterbeziehungen <strong>und</strong><br />

Familienwerte im deutsch-französischen Gesellschaftsvergleich, <strong>in</strong>: Köcher, R.;<br />

Schild, J. (Hrsg.): Wertewandel <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> Frankreich, Opladen.<br />

Schultz, T. P. (1990). Test<strong>in</strong>g the Neoclassical Model of Family Labour Supply<br />

and Fertility, The Journal of Human Resources 25 (4), 599-634.<br />

Shell-Studie (2002): Jugend 2002, Frankfurt/Ma<strong>in</strong>.<br />

Sievert, S.; Kl<strong>in</strong>gholz, R. (2009): Ungleiche Nachbarn. Die demographische<br />

Entwicklung <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> Frankreich verläuft gegensätzlich - mit enormen<br />

Langzeitfolgen. Berl<strong>in</strong>-Institut für Bevölkerung <strong>und</strong> Entwicklung - Discussion<br />

Paper 2, Berl<strong>in</strong>.<br />

Simm, R. (1988): Partnerschaftsdynamik <strong>und</strong> Familienentwicklung. Die <strong>in</strong>terne<br />

Dynamik von Partner- <strong>und</strong> Familiensystemen <strong>und</strong> ihre strukturellen Bed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>und</strong> Folgen (IBS-Materialien Nr. 25). Universität Bielefeld, Institut für Bevölkerungsforschung<br />

<strong>und</strong> Sozialpolitik.<br />

Sobotka, T. (2010): Les Migrants Excercent-ils une Influence Croissante Sur la<br />

Fecondité en Europe?, Politique sociales et familiales 100, 41-59.<br />

259

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!