05.10.2013 Aufrufe

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklung von <strong>K<strong>in</strong>derwünsche</strong>n <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Tab. 5: K<strong>in</strong>derwunsch nach K<strong>in</strong>derzahl <strong>in</strong> Ost- <strong>und</strong> Westdeutschland im<br />

Zeitverlauf – 20- bis 39-Jährige, nur K<strong>in</strong>derlose, ohne Unentschiedene<br />

14 (Zeilenprozente)<br />

Quelle: Kle<strong>in</strong> (2006: 50). Berechnungen auf Basis der DDR-K<strong>in</strong>derwunschstudien (1982 <strong>und</strong> 1987),<br />

des DJI Familiensurveys (1988) sowie der Population Policy Acceptance Studies (1992 <strong>und</strong> 2003).<br />

Ob hier aber tatsächlich von e<strong>in</strong>er Trendwende gesprochen werden kann, welche<br />

Implikationen dies für die tatsächliche Fertilität hätte <strong>und</strong> welche Ursachen<br />

e<strong>in</strong>er solchen Entwicklung, falls es sie tatsächlich geben sollte, zu Gr<strong>und</strong>e<br />

liegen (ob es sich etwa um verhaltens- oder kompositionsbed<strong>in</strong>gte Veränderungen<br />

handelt; vgl. Edmonston et al. 2010), lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt<br />

noch nicht sagen.<br />

4.3.2 <strong>K<strong>in</strong>derwünsche</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> im europäischen Vergleich<br />

<strong>Deutschland</strong> gehört zu den europäischen Ländern mit der niedrigsten idealen<br />

oder gewünschten K<strong>in</strong>derzahl (vgl. Abb. 24 <strong>und</strong> Tab. 6). Seit Beg<strong>in</strong>n der <strong>in</strong>ternational<br />

vergleichenden Erhebung von <strong>K<strong>in</strong>derwünsche</strong>n im Eurobarometer<br />

1979 (vgl. INKA 1990) hat sich an diesem Bef<strong>und</strong> nichts geändert, wenngleich<br />

die Entwicklung <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Ländern zum Teil sehr unterschiedlich verläuft.<br />

So ist <strong>in</strong> den vergangenen Jahren die ideale K<strong>in</strong>derzahl <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Län-<br />

14 Hierbei ist zu beachten, dass der Anteil der Unentschiedenen (‚weiß nicht‘) <strong>in</strong> den<br />

1980er Jahren bei unter 10 %, zum letzten Erhebungszeitpunkt jedoch bei ca. 25 % lag<br />

(Kle<strong>in</strong> 2006: 48).<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!