05.10.2013 Aufrufe

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geburten</strong> <strong>und</strong> <strong>K<strong>in</strong>derwünsche</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>:<br />

Bestandsaufnahme, E<strong>in</strong>flussfaktoren <strong>und</strong> Datenquellen<br />

49 % der nichtberufstätigen Eltern <strong>in</strong> Paarverb<strong>in</strong>dungen <strong>und</strong> 56 % der nichtberufstätigen<br />

Alle<strong>in</strong>erziehenden berichten über SGB II-Leistungen für ihre K<strong>in</strong>der.<br />

Bezug nach E<strong>in</strong>kommensgruppen. Es zeigt sich, dass Ger<strong>in</strong>gverdiener eher von<br />

Geld- <strong>und</strong> Vielverdiener eher von steuerlichen Leistungen profitieren. Im H<strong>in</strong>blick<br />

auf die Zahl der genutzten staatlichen Leistungen ergeben sich allerd<strong>in</strong>gs<br />

nur graduelle Unterschiede; im Durchschnitt werden zwischen 4,1 <strong>und</strong> 4,6<br />

Leistungen <strong>in</strong> Anspruch genommen.<br />

7.2.3.3 Bewertung der Leistungen<br />

Bewertung <strong>in</strong> der Bevölkerung <strong>in</strong>sgesamt. 49 % der Bevölkerung erhalten wenigstens<br />

e<strong>in</strong>e der abgefragten Leistungen der Familienförderung, 41 % der<br />

Bevölkerung f<strong>in</strong>den wenigstens e<strong>in</strong>e der Leistungen besonders wichtig für ihre<br />

Familie. Von den Eltern mit m<strong>in</strong>derjährigen K<strong>in</strong>dern erklären 92 % wenigstens<br />

e<strong>in</strong>e der bezogenen Leistungen für besonders wichtig.<br />

Bewertung unter den Nutzern. 13 der 16 e<strong>in</strong>zelnen Leistungen werden von<br />

m<strong>in</strong>destens zwei Dritteln der Nutzer als „besonders wichtig für me<strong>in</strong>e Familie“<br />

e<strong>in</strong>gestuft. Lediglich dem Ehegattensplitt<strong>in</strong>g, der Absetzbarkeit der K<strong>in</strong>derbetreuungskosten<br />

von der Steuer <strong>und</strong> dem ermäßigten Beitrag zur gesetzlichen<br />

Pflegeversicherung für Eltern mit K<strong>in</strong>dern messen weniger als zwei Drittel e<strong>in</strong>e<br />

solche Bedeutung zu. Die Betreuung für kle<strong>in</strong>ere K<strong>in</strong>der ist dabei wichtiger<br />

(81 % der Nutzer) als die Betreuung älterer K<strong>in</strong>der (67 %). Außerdem werden<br />

monetäre Leistungen <strong>in</strong> allen E<strong>in</strong>kommenssegmenten höher bewertet. Diese<br />

besondere Wertschätzung für monetäre Leistungen ergibt sich gemäß der<br />

Intensiv<strong>in</strong>terviews vor allem daraus, dass diese Leistungen – anders als (jährliche)<br />

steuerliche Leistungen – unmittelbar <strong>in</strong> die (monatlichen) E<strong>in</strong>nahmen-<br />

Ausgaben-Rechnungen e<strong>in</strong>bezogen werden können.<br />

Bedeutung nach Haushaltstyp. Interessant ist, dass das Splitt<strong>in</strong>g von verheirateten<br />

Eltern weniger häufig besonders positiv bewertet wird als bspw. die beitragsfreie<br />

Mitversicherung der K<strong>in</strong>der. Im H<strong>in</strong>blick auf die Betreuungsangebote<br />

für größere K<strong>in</strong>der messen 82 % der Alle<strong>in</strong>erziehenden im Gegensatz zu 63 %<br />

der verheirateten Eltern diesen e<strong>in</strong>e besondere Bedeutung bei.<br />

Bedeutung nach Erwerbskonstellation. In Familien mit drei oder mehr K<strong>in</strong>dern,<br />

<strong>in</strong> denen der e<strong>in</strong>e Partner oft nicht erwerbstätig ist, spielt die beitragsfreie<br />

Mitversicherung des nichtberufstätigen Ehepartners e<strong>in</strong>e besondere Rolle.<br />

150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!