05.10.2013 Aufrufe

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Soziodemografische Determ<strong>in</strong>anten der Fertilität<br />

diese Verhandlungsposition entscheidend für die Verteilung der Haushaltsgüter<br />

auf die Partner ist, wird dies ihre <strong>Geburten</strong>bereitschaft reduzieren.<br />

Unitäre <strong>und</strong> Verhandlungsmodelle e<strong>in</strong>t die geme<strong>in</strong>same Botschaft, dass fertilitätsrelevante<br />

E<strong>in</strong>flussfaktoren über drei Kanäle wirken: über Preise, E<strong>in</strong>kommen<br />

<strong>und</strong> Präferenzen, <strong>und</strong> dass <strong>in</strong> vielen Fällen mehrere Kanäle zugleich betroffen<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Die <strong>in</strong> diesem Bericht diskutierten E<strong>in</strong>flussfaktoren der Fertilität auf der Mikroebene<br />

fangen die <strong>in</strong> empirisch getesteten, ökonomischen Fertilitätsmodellen<br />

unterschiedlicher Provenienz signifikanten Faktoren e<strong>in</strong>. Dabei können<br />

nicht alle potenziell relevanten Faktoren untersucht werden. So werden etwa<br />

ges<strong>und</strong>heitliche Restriktionen bei der Realisierung von <strong>K<strong>in</strong>derwünsche</strong>n ausgeblendet.<br />

Empirische Bef<strong>und</strong>e zum E<strong>in</strong>fluss des Ges<strong>und</strong>heitszustandes auf die<br />

Fertilität s<strong>in</strong>d zu e<strong>in</strong>em großen Teil mediz<strong>in</strong>ischer Provenienz <strong>und</strong> müssen wegen<br />

des Fokus des vorliegenden Berichts auf den sozio-ökonomischen <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>stitutionellen Impulsen hier vernachlässigt werden.<br />

Die im Folgenden vorgestellten E<strong>in</strong>flussfaktoren teilen sich auf <strong>in</strong> soziale H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>faktoren<br />

(Kapitel 5.1.2), demografische Faktoren (Kapitel 5.1.3) sowie<br />

Humankapitalfaktoren, die wiederum <strong>in</strong> Bildungsfaktoren (Kapitel 5.1.4) <strong>und</strong><br />

Faktoren, die die Erwerbstätigkeit <strong>und</strong> das erzielte E<strong>in</strong>kommen betreffen (Kapitel<br />

5.1.5) gegliedert werden. Die Klassifikation orientiert sich damit <strong>in</strong> Teilen<br />

an der Vorgehensweise von Rønsen (2004). Die Analyse, ob e<strong>in</strong> Faktor die E<strong>in</strong>kommenssituation<br />

e<strong>in</strong>es Haushalts oder/<strong>und</strong> den Relativpreis e<strong>in</strong>es (weiteren)<br />

K<strong>in</strong>des berührt oder/<strong>und</strong> etwas über die Präferenzen e<strong>in</strong>es Haushalts aussagt,<br />

erleichtert die Identifikation politischer Steuerungsmöglichkeiten.<br />

In den sozialen H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>faktoren s<strong>in</strong>d auch Faktoren mit E<strong>in</strong>fluss auf die<br />

Präferenzen der Haushalte beziehungsweise Individuen enthalten. 18 Zwar ist<br />

die Annahme stabiler (exogener) Präferenzen <strong>in</strong> ökonomischen Modellen unverzichtbar,<br />

um die Verhaltenswirkungen veränderter Preise <strong>und</strong> E<strong>in</strong>kommen<br />

zu identifizieren, was bei der Aufgabe dieser Annahme nicht möglich wäre, da<br />

mit Präferenzänderungen jegliches Verhalten erklärbar wäre <strong>und</strong> überdies das<br />

18<br />

Vergleiche ausführlicher zu Werten von K<strong>in</strong>dern für ihre Eltern den Value of Children<br />

Approach <strong>in</strong> Kapitel 6.3.2.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!