05.10.2013 Aufrufe

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geburten</strong> <strong>und</strong> <strong>K<strong>in</strong>derwünsche</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>:<br />

Bestandsaufnahme, E<strong>in</strong>flussfaktoren <strong>und</strong> Datenquellen<br />

Volz, R.; Zulehner, P. M. (2009): Männer <strong>in</strong> Bewegung. Zehn Jahre Männerentwicklung<br />

<strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>, Baden-Baden.<br />

Wahl, S. (2004): Folgen der Bevölkerungsentwicklung für Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft,<br />

<strong>in</strong>: Akademie für Natur- <strong>und</strong> Umweltschutz Baden-Württemberg<br />

(Hrsg.): Bevölkerungsrückgang. Konsequenzen für Flächennutzung <strong>und</strong> Umwelt,<br />

Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 13-28.<br />

Waldfogel, J. (2004): Social Mobility, Life Chances and the Early Years, CASE<br />

Paper 88, Center for Analysis of Social Exclusion, London School of Economics.<br />

Walker, J. R. (1995): The Effect of Public Policies on Recent Swedish Fertility<br />

Behavior, Journal of Population Economics 8, 223-251.<br />

Westoff, C. F.; Higg<strong>in</strong>s, J. (2009): Relationships Between Men’s Gender Attitudes<br />

and Fertility, Demographic Research 21, 65-74.<br />

Willis, R. (1973): A New Approach to the Economic Theory of Fertility Behavior,<br />

Journal of Political Economy 81 (2), 14-64.<br />

W<strong>in</strong>gen, M. (2004): Die <strong>Geburten</strong>krise ist überw<strong>in</strong>dbar: wider die Anreize zum<br />

Verzicht auf Nachkommenschaft, Grafschaft.<br />

W<strong>in</strong>gen, M. (2003): Bevölkerungsbewusste Familienpolitik - e<strong>in</strong>e hochdr<strong>in</strong>gliche<br />

Langfristaufgabe. E<strong>in</strong> Essay mit e<strong>in</strong>em Plädoyer für die rationale Diskussion<br />

um e<strong>in</strong>e <strong>Geburten</strong>förder-politik, Sozialwissenschaftlicher Fach<strong>in</strong>formationsdienst:<br />

Bevölkerungsforschung 2/2003, 7-16.<br />

Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen (2012): Generationenbeziehungen.<br />

Herausforderungen <strong>und</strong> Potenziale, VS-Verlag, Wiesbaden.<br />

Witte, J. C.; Wagner, G. G. (1995): Decl<strong>in</strong><strong>in</strong>g Fertility <strong>in</strong> East Germany After<br />

Reunification: A Demographic Response to Socioeconomic Change, Population<br />

and Development Review 21, 387-397.<br />

Wolp<strong>in</strong>, K. I. (1984): An Estimable Dynamic Stochastic Model of Fertility and<br />

Child Mortality, Journal of Political Economy 92 (5), 852-874.<br />

Wrohlich, K. (2007): Evaluat<strong>in</strong>g Family Policy Reforms Us<strong>in</strong>g Behavioral Microsimulations.<br />

The Example of Childcare and Income Tax Reforms <strong>in</strong> Germany,<br />

Dissertation an der Freien Universität Berl<strong>in</strong>.<br />

264

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!