05.10.2013 Aufrufe

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sozial-normative Determ<strong>in</strong>anten der Fertilität<br />

Sievert <strong>und</strong> Kl<strong>in</strong>gholz (2009) ziehen das Konzept der Fertilitätsfalle heran, um<br />

den Fertilitätsunterschied zwischen <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> Frankreich zu erklären:<br />

Da Frankreich niemals so niedrige <strong>Geburten</strong>raten wie <strong>Deutschland</strong> zu verzeichnen<br />

hatte, hat sich e<strong>in</strong>e Fertilitätsfalle dort im Gegensatz zur B<strong>und</strong>esrepublik<br />

nicht e<strong>in</strong>gestellt (Sievert <strong>und</strong> Kl<strong>in</strong>gholz 2009: 8).<br />

E<strong>in</strong>en weiteren Erklärungsansatz stellt der „Value-of-Children-Approach“ dar,<br />

der die gr<strong>und</strong>legenden Werte von K<strong>in</strong>dern für ihre Eltern <strong>in</strong> den Mittelpunkt<br />

der Analyse der Fertilitätsentscheidung stellt <strong>und</strong> damit versucht, die Erklärungslücken<br />

makrostruktureller <strong>und</strong> haushaltsökonomischer Theorien zum<br />

<strong>Geburten</strong>rückgang zu schließen (vgl. hierzu auch Kapitel 5.1.1). Während letztere<br />

zwar zur Erklärung e<strong>in</strong>iger familien- <strong>und</strong> sozialpolitischer Fragestellungen<br />

herangezogen werden können, bleibt ihre Erklärungskraft dabei jedoch unvollständig,<br />

da die ausschließlich preistheoretisch f<strong>und</strong>ierten Fertilitätsmodelle<br />

sich lediglich auf die ansteigenden „Kosten“ von K<strong>in</strong>dern, nicht aber auf ihren<br />

Wert bezüglich des „Nutzens“ beziehen. Der „Value-of-Children“-Ansatz, der<br />

<strong>in</strong>sbesondere durch die Arbeiten von Hoffman <strong>und</strong> Hoffman (1973) geprägt<br />

wurde, rückt dabei Überlegungen zur <strong>in</strong>dividuellen Motivation des K<strong>in</strong>derhabens<br />

<strong>und</strong> dem (wahrgenommenen) Wert von K<strong>in</strong>dern <strong>in</strong> den Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Damit soll der zentralen Frage nachgegangen werden, aus welchen Gründen<br />

sich Menschen für oder gegen K<strong>in</strong>der entscheiden. Hoffman <strong>und</strong> Hoffman<br />

(1973) sehen im Wert von K<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong>e vermittelnde Variable zwischen der zu<br />

erklärenden Fertilitätsentscheidung e<strong>in</strong>erseits <strong>und</strong> dem sozio-kulturellen <strong>und</strong><br />

sozio-strukturellen Kontext andererseits. Der Wert von K<strong>in</strong>dern als primäre<br />

Entscheidungsdimension be<strong>in</strong>haltet dabei unterschiedliche Aspekte <strong>und</strong> ist<br />

kulturabhängig (Neuwirth et al. 2011: 25).<br />

Auch Nauck (2007) unterscheidet zwischen ökonomischen, psychischen <strong>und</strong><br />

soziokulturellen Nutzenkomponenten h<strong>in</strong>sichtlich der Entscheidung für oder<br />

gegen K<strong>in</strong>der. Die letzte Komponente verweist dabei auf die Möglichkeit der<br />

Elternschaft als Quelle sozialer Anerkennung, zu welcher K<strong>in</strong>der sowohl mittelbar<br />

als auch unmittelbar beitragen können. In diesem Zusammenhang zeigt<br />

sich, dass K<strong>in</strong>der zu wesentlichen Vergeme<strong>in</strong>schaftungsprozessen beitragen<br />

<strong>und</strong> bestehende Beziehungen <strong>in</strong>tensivieren können. Wie e<strong>in</strong>e Auswertung des<br />

Generation and Gender Survey (GGS) für <strong>Deutschland</strong> zeigt, sehen <strong>in</strong>sbesondere<br />

k<strong>in</strong>derlose Männer als Wert von K<strong>in</strong>dern die Möglichkeit der Verbesserung<br />

ihrer Partnerschaft, die so mit der Familiengründung e<strong>in</strong>e neue Qualität<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!