05.10.2013 Aufrufe

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Politisch-rechtliche Determ<strong>in</strong>anten der Fertilität<br />

Wenige Studien widmen sich bisher dem E<strong>in</strong>fluss monetärer Leistungen auf<br />

den K<strong>in</strong>derwunsch. E<strong>in</strong>e wichtige Ausnahme stellt <strong>in</strong> diesem Zusammenhang<br />

die Untersuchung von Drago et al. (2011) zur Bedeutung des australischen<br />

‚Baby Bonus‘ für <strong>K<strong>in</strong>derwünsche</strong> <strong>und</strong> tatsächliches Fertilitätsverhalten dar. Die<br />

Autoren können e<strong>in</strong>en moderat positiven Effekt des ‚Baby Bonus‘ <strong>in</strong> Höhe von<br />

A$3.000 pro K<strong>in</strong>d sowohl auf die Absicht, e<strong>in</strong> (weiteres) K<strong>in</strong>d zu bekommen,<br />

als auch auf die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit, dies tatsächlich zu tun, feststellen. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

„the small size of the effect yields a marg<strong>in</strong>al cost per additional child<br />

figure of at least A$ 126.000. This cost estimate is sufficiently high that policymakers<br />

may wish to reconsider cash benefits relative to alternative policies if<br />

enhanc<strong>in</strong>g fertility is the only goal.“ (Drago et al. 2011: 395).<br />

Insgesamt können die meisten <strong>in</strong>ternationalen, mikroökonometrisch f<strong>und</strong>ierten<br />

Studien, <strong>in</strong> denen K<strong>in</strong>dergeld oder K<strong>in</strong>dergeldähnliche Leistungen evaluiert<br />

wurden, ke<strong>in</strong>e signifikanten Fertilitätseffekte f<strong>in</strong>den. Wenn überhaupt,<br />

beschränken sich positive Effekte auf Niedrige<strong>in</strong>kommenshaushalte. Für<br />

<strong>Deutschland</strong> f<strong>in</strong>den sich positive Effekte vor allem für Niedrige<strong>in</strong>kommensbezieher<br />

<strong>in</strong> Ostdeutschland <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derlose.<br />

7.3.7 Ehegattensplitt<strong>in</strong>g<br />

In <strong>Deutschland</strong> können verheiratete Paare seit 1957 vom Ehegattensplitt<strong>in</strong>g<br />

profitieren. 61 Das System des Ehegattensplitt<strong>in</strong>gs beschert jenen Paaren den<br />

höchsten Steuervorteil, deren E<strong>in</strong>kommen am weitesten ause<strong>in</strong>ander liegen.<br />

Zudem steigt der Vorteil mit steigenden E<strong>in</strong>kommen. Gegenüber dem System<br />

der Individualbesteuerung führt das Ehegattensplitt<strong>in</strong>g zum e<strong>in</strong>en zu e<strong>in</strong>em<br />

niedrigeren Durchschnittssteuersatz für das Haushaltse<strong>in</strong>kommen, zugleich<br />

aber zu e<strong>in</strong>em höheren Grenzsteuersatz für den zuverdienenden Partner. Der<br />

höhere Grenzsteuersatz reduziert den Ertrag aus Erwerbsarbeit, senkt mith<strong>in</strong><br />

die Opportunitätskosten des Erwerbsverzichts (zum Beispiel wegen K<strong>in</strong>derbetreuung)<br />

<strong>und</strong> m<strong>in</strong>dert daher die Erwerbsanreize für den zuverdienenden Partner<br />

(Fenge <strong>und</strong> Ochel 2001, D<strong>in</strong>geldey 2001, Hülskamp <strong>und</strong> Seyda 2005, Reich<br />

2010). Nach der ökonomischen Theorie der Fertilität setzen sowohl der Effekt<br />

auf das Haushaltse<strong>in</strong>kommen als auch jener auf das Zuverdiener-E<strong>in</strong>kommen<br />

61 Erstmalige geme<strong>in</strong>same Veranlagung von Ehepartnern <strong>in</strong> Preußen im Jahr 1891.<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!