05.10.2013 Aufrufe

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Politisch-rechtliche Determ<strong>in</strong>anten der Fertilität<br />

erwerbsorientierten Frauen, die Geldleistungen mehr schätzen als Sachleistungen<br />

(zum Beispiel Kita-Plätze) zur Vere<strong>in</strong>barkeit von Familie <strong>und</strong> Beruf.<br />

Verhandlungsmodelle der Haushaltsproduktion messen auch der Frage, welcher<br />

der Partner das K<strong>in</strong>dergeld <strong>und</strong> andere k<strong>in</strong>dbezogene Transferleistungen<br />

nach der Auflösung der Partnerschaft erhält, Bedeutung zu. So kann die Berücksichtigung<br />

der geme<strong>in</strong>sam mit dem K<strong>in</strong>d verbrachten Zeit nach der Trennung<br />

<strong>in</strong> der Zumessung des K<strong>in</strong>dergeldes auf die Partner e<strong>in</strong>en <strong>Geburten</strong>anreiz<br />

für Frauen <strong>in</strong>duzieren (Steurer 2008). Auch L<strong>und</strong>berg et al. (1997) untersuchen<br />

den Effekt veränderter Anspruchsregelungen beim K<strong>in</strong>dergeld zugunsten der<br />

Mutter <strong>in</strong> den späten 1970er Jahren im Vere<strong>in</strong>igten Königreich <strong>und</strong> zeigen,<br />

dass diese mit e<strong>in</strong>er veränderten E<strong>in</strong>kommensverteilung <strong>in</strong>nerhalb der Partnerschaft,<br />

ebenfalls zugunsten der Mutter, e<strong>in</strong>herg<strong>in</strong>gen. Den weiblichen<br />

‚Drohpunkt‘ können auch andere familienpolitische Leistungen erhöhen, die<br />

Alle<strong>in</strong>erziehenden gewährt werden (Greenwood et al. 2003, McElroy 1990,<br />

L<strong>und</strong>berg <strong>und</strong> Pollak 1993), wie beispielsweise <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> der Entlastungsbetrag<br />

für Alle<strong>in</strong>erziehende oder der staatliche Unterhaltsvorschuss.<br />

Als alternative Lebenssituation, die den ‚Drohpunkt‘ der Partner bei Verhandlungen<br />

über Fertilität bee<strong>in</strong>flusst, wird neben der Scheidung beziehungsweise<br />

Auflösung der Partnerschaft <strong>in</strong> manchen Verhandlungsmodellen auch e<strong>in</strong><br />

nicht-kooperatives Verhalten der Partner <strong>in</strong>nerhalb der Ehe beziehungsweise<br />

Partnerschaft angenommen. Nicht-Kooperation bedeutet, dass nicht e<strong>in</strong> Interessenkonsens<br />

zwischen den Partnern angestrebt wird, sondern dass die Interessen<br />

des anderen Partners als gegeben h<strong>in</strong>genommen <strong>und</strong> unter dieser Bed<strong>in</strong>gung<br />

die eigenen Interessen optimiert werden. L<strong>und</strong>berg <strong>und</strong> Pollak (1993)<br />

verstehen unter e<strong>in</strong>er solchen nicht-kooperativen Situation den Rückfall <strong>in</strong><br />

traditionelle Arbeitsteilung zwischen den Partnern. Hält der Partner, der von<br />

dieser veränderten Rollenteilung den höheren Schaden erwartet, das E<strong>in</strong>treten<br />

e<strong>in</strong>er solchen Situation für möglich, spielt die Verteilung staatlicher Ressourcen<br />

wie monetärer Transferleistungen auf die Partner auch <strong>in</strong> nichtkooperativen<br />

Ehesituationen e<strong>in</strong>e Rolle für Fertilitätsentscheidungen (L<strong>und</strong>berg<br />

<strong>und</strong> Pollak 1993).<br />

Wie ist die empirische Evidenz zu Fertilitätseffekten k<strong>in</strong>dbezogener Transferleistungen<br />

<strong>und</strong> Steuererleichterungen? In deskriptiv-statistischen Analysen auf<br />

der Makroebene ergibt sich im Vergleich von westeuropäischen beziehungs-<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!