05.10.2013 Aufrufe

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betreuungsangebote für kle<strong>in</strong>ere K<strong>in</strong>der<br />

Betreuungsangebote für größere K<strong>in</strong>der<br />

Politisch-rechtliche Determ<strong>in</strong>anten der Fertilität<br />

Absetzbarkeit der K<strong>in</strong>derbetreuungskosten von der Steuer<br />

Ermäßigter Beitrag zur gesetzlichen Pflegeversicherung für Eltern<br />

Beitragsfreie Mitversicherung der K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

(GKV)<br />

Beitragsfreie Mitversicherung des nichtberufstätigen Ehepartners <strong>in</strong><br />

der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

Ehegattensplitt<strong>in</strong>g, steuerliche Vorteile für Verheiratete<br />

Erhöhtes Wohngeld für Ger<strong>in</strong>gverdiener mit K<strong>in</strong>dern<br />

K<strong>in</strong>derzuschlag<br />

Höheres Arbeitslosengeld I für Arbeitslose mit K<strong>in</strong>dern<br />

SGB II-Leistungen für K<strong>in</strong>der<br />

Staatlicher Unterhaltsvorschuss für Alle<strong>in</strong>erziehende<br />

Entlastungsbetrag für Alle<strong>in</strong>erziehende<br />

Die Studie setzt sich aus e<strong>in</strong>em qualitativen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em quantitativen Teil zusammen.<br />

Dem qualitativen Teil der Studie liegen 72 Intensiv<strong>in</strong>terviews mit<br />

Nutzern von Leistungen sowie fünf Gruppendiskussionen mit Angehörigen<br />

unterschiedlicher Nutzerkreise zugr<strong>und</strong>e. Der quantitative Teil der Studie<br />

stützt sich auf e<strong>in</strong>e mündlich-persönliche Umfrage mit 9.564 Befragten sowie<br />

e<strong>in</strong>e schriftlichen Ergänzungsbefragung von 1.086 Beziehern des K<strong>in</strong>derzuschlags.<br />

Die Umfrage basiert auf e<strong>in</strong>er Personenstichprobe, der Nutzerbegriff<br />

<strong>in</strong> dieser Studie umfasst jedoch den gesamten Haushalt. E<strong>in</strong>e befragte Person<br />

gilt also dann als Nutzer beziehungsweise Nutzer<strong>in</strong>, wenn m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e<br />

Person <strong>in</strong> ihrem Haushalt e<strong>in</strong>e Leistung bezieht.<br />

Im Folgenden werden die Ergebnisse des Endberichts der Studie sowie des<br />

zugehörigen Tabellenbandes zusammengefasst.<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!