05.10.2013 Aufrufe

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geburten</strong> <strong>und</strong> <strong>K<strong>in</strong>derwünsche</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>:<br />

Bestandsaufnahme, E<strong>in</strong>flussfaktoren <strong>und</strong> Datenquellen<br />

Bujard, M. (2012): Perspektiven e<strong>in</strong>er familienorientierten Demografiepolitik,<br />

Work<strong>in</strong>g Paper 3/2012, Berl<strong>in</strong>er Demografieforum.<br />

Bujard, M. (2011a): <strong>Geburten</strong>rückgang <strong>und</strong> Familienpolitik. E<strong>in</strong> <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ärer<br />

Erklärungsansatz <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e empirische Überprüfung im OECD-Länder-<br />

Vergleich 1970-2006, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden.<br />

Bujard, M. (2011b): Familienpolitik <strong>und</strong> <strong>Geburten</strong>rate. E<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationaler Vergleich.<br />

BMFSFJ, Berl<strong>in</strong>.<br />

B<strong>und</strong>es<strong>in</strong>stitut für Bevölkerungsforschung (2009): 1973-2008. 35 Jahre bevölkerungswissenschaftliche<br />

Forschung am BiB. E<strong>in</strong> öffentlicher Tätigkeitsbericht,<br />

Wiesbaden.<br />

B<strong>und</strong>es<strong>in</strong>stitut für Bevölkerungsforschung (2008): Bevölkerung. Daten, Fakten,<br />

Trends zum demographischen Wandel <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>, Wiesbaden.<br />

B<strong>und</strong>es<strong>in</strong>stitut für Bevölkerungsforschung (2005): Bevölkerung. Fakten,<br />

Trends, Ursachen, Erwartungen. Die wichtigsten Fragen, Sonderheft der Schriftenreihe<br />

des BiB, Wiesbaden.<br />

Bütler, M. (2007): Arbeiten lohnt sich nicht – e<strong>in</strong> zweites K<strong>in</strong>d noch weniger.<br />

Zu den Auswirkungen e<strong>in</strong>kommensabhängiger Tarife auf das (Arbeitsmarkt-)<br />

Verhalten der Frauen, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 8 (1), 1-19.<br />

Carl, C. (2002): Gewollt k<strong>in</strong>derlose Frauen <strong>und</strong> Männer – Psychologische E<strong>in</strong>flussfaktoren<br />

<strong>und</strong> Verlaufstypologien des generativen Verhaltens, VAS Verlag,<br />

Frankfurt/Ma<strong>in</strong>.<br />

Castles, F.G. (2003): The World Turned Upside Down: Below Replacement Fertility,<br />

Chang<strong>in</strong>g Preferences and Family-Friendly Public Policy <strong>in</strong> 21 OECD Countries,<br />

Journal of European Social Policy 13, 209-227.<br />

Chesnais, J.-C. (1996): Fertility, Family and Social Policy <strong>in</strong> Contemporary<br />

Western Europe, Population and Development Review 22 (4), 729-739.<br />

Chiappori, P.-A. (1992): Collective Labor Supply and Welfare, Journal of Political<br />

Economy 100, 437-67.<br />

Chiappori, P.-A. (1988): Rational Household Labor Supply, Econometrica 56 (1),<br />

63-90.<br />

232

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!