05.10.2013 Aufrufe

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Politisch-rechtliche Determ<strong>in</strong>anten der Fertilität<br />

Auch <strong>in</strong> makroökonomischen Analysen von OECD- beziehungsweise EU-<br />

Staaten (d’Addio <strong>und</strong> d’Ercole 2005a, Castles 2003) hat das Angebot an Kita-<br />

Plätzen für unter Dreijährige e<strong>in</strong>en positiven Effekt auf die Gesamtfertilitätsrate.<br />

Neben der Quantität <strong>und</strong> Rationierung der Plätze ist für die Höhe der Betreuungskosten<br />

auch der Gebührensatz <strong>und</strong> ggf. se<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>kommensstaffelung relevant.<br />

Theoriegemäß führen ger<strong>in</strong>gere Gebühren unter sonst unveränderten<br />

Umständen über den E<strong>in</strong>kommenseffekt <strong>und</strong> Substitutionseffekt s<strong>in</strong>kender<br />

K<strong>in</strong>derkosten zu e<strong>in</strong>er erhöhten K<strong>in</strong>dernachfrage. Zudem können ger<strong>in</strong>ge Opportunitätskosten<br />

auch die Attraktivität e<strong>in</strong>er (längeren) Erwerbsarbeit steigern<br />

(Mörk et al. 2011). Empirische Studien kommen allerd<strong>in</strong>gs zu unterschiedlichen<br />

Ergebnissen.<br />

Bujard (2011a) zeigt auf Basis von OECD-Daten mit Hilfe bivariater Korrelationsanalysen<br />

zwischen staatlichen K<strong>in</strong>derbetreuungsausgaben pro Kopf der<br />

Bevölkerung <strong>und</strong> Gesamtfertililtätsrate e<strong>in</strong>en statisch signifikanten positiven<br />

Zusammenhang der Veränderungsraten beider Größen im Zeitraum 1986-<br />

2006 für zwölf Länder. Steigende K<strong>in</strong>derbetreuungsausgaben des Staates gehen<br />

also <strong>in</strong> der Studie von Bujard mit e<strong>in</strong>er steigenden Gesamtfertilitätsrate<br />

e<strong>in</strong>her. Für die Evaluation familienpolitischer Maßnahmen s<strong>in</strong>d Analysen dieser<br />

Art von begrenztem Erklärungsgehalt. Aus bivariaten Korrelationen kann<br />

nicht auf kausale Wirkungszusammenhänge geschlossen werden, da auf der<br />

Seite der E<strong>in</strong>flussgrößen von Fertilität noch zahlreiche andere soziodemografische,<br />

sozial-normative <strong>und</strong> politisch-rechtliche Faktoren e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf das<br />

generative Verhalten ausüben <strong>und</strong> zudem vermutlich (<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er landesspezifischen<br />

Weise) mit der e<strong>in</strong>zeln herausgegriffenen Betreuungskostenkennziffer<br />

<strong>in</strong>teragieren. Die statistische Signifikanz der familienpolitischen Größe bleibt<br />

zwar auch <strong>in</strong> den multivariaten Analysen, die der Autor ebenfalls anstellt, erhalten,<br />

jedoch kontrollieren diese zwangsläufig nur für e<strong>in</strong>en Teil beobachtbarer<br />

E<strong>in</strong>flussfaktoren. Latente E<strong>in</strong>flüsse, die zum Teil über länderspezifische fixe<br />

Effekte e<strong>in</strong>gefangen werden könnten, werden, soweit ersichtlich, nicht berücksichtigt.<br />

Nicht zuletzt kann aus der erklärenden Größe TFR nicht ohne weiteres<br />

auf das <strong>in</strong>dividuelle Fertilitätsverhalten <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en zahlreichen Aspekten<br />

geschlossen werden; hierzu bedarf das Mehrebenenmodell e<strong>in</strong>er mikroökonomischen<br />

<strong>und</strong> mikroökonometrischen F<strong>und</strong>ierung (siehe auch Bujard 2011b).<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!