05.10.2013 Aufrufe

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Politisch-rechtliche Determ<strong>in</strong>anten der Fertilität<br />

Väter stehen <strong>in</strong> engem Zusammenhang zu der Frage, ob die Elternzeit<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

von Vätern langfristige Effekte für deren familiäres Engagement<br />

hat.<br />

7.3.4 Betreuungszeit <strong>und</strong> Betreuungsgeld<br />

Ab dem Jahr 2013 sollen Eltern <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> nach Ablauf der Elternzeit bis<br />

zum dritten Geburtstag des K<strong>in</strong>des e<strong>in</strong>e Betreuungszeit beanspruchen können,<br />

während der sie e<strong>in</strong> Betreuungsgeld von 150 Euro monatlich erhalten. 51 In<br />

F<strong>in</strong>nland wurde e<strong>in</strong>e Betreuungszeit ähnlicher Ausgestaltung bereits im Jahr<br />

1985, <strong>in</strong> Norwegen im Jahr 1998 e<strong>in</strong>geführt, sodass hierzu Analysen zur Wirkung<br />

dieser Maßnahme auf die Fertilität (<strong>und</strong> andere Parameter) vorliegen.<br />

Das Betreuungsgeld kann <strong>in</strong> der theoretischen Analyse den K<strong>in</strong>derpreis bee<strong>in</strong>flussen.<br />

Ob dies geschieht, hängt vom Erwerbs- <strong>und</strong> Betreuungsverhalten der<br />

Eltern nach Maßnahmene<strong>in</strong>führung ab (Boll <strong>und</strong> Reich 2012). Die K<strong>in</strong>derkosten<br />

s<strong>in</strong>ken <strong>in</strong>folge der Maßnahmene<strong>in</strong>führung für nichterwerbstätige Eltern, die<br />

bei unveränderten Markte<strong>in</strong>kommen e<strong>in</strong> höheres E<strong>in</strong>kommen nach Umverteilung<br />

erzielen. Infolge des Betreuungsgeldes mögen die K<strong>in</strong>derkosten ferner für<br />

jene weiterh<strong>in</strong> erwerbstätigen Eltern s<strong>in</strong>ken, die e<strong>in</strong>e neue Betreuungsform<br />

jenseits der Kita wählen <strong>und</strong> für K<strong>in</strong>derbetreuung, unter Berücksichtigung des<br />

erhaltenen Betreuungsgeldes, nun ‚unter dem Strich‘ weniger Geld ausgeben.<br />

Schließlich bewirkt das Betreuungsgeld auch für jene M<strong>in</strong>derheit von zuvor<br />

erwerbstätigen Eltern e<strong>in</strong>e Kostensenkung, die <strong>in</strong>folge des Transfers <strong>in</strong> die<br />

Nichterwerbstätigkeit wechseln, deren damit verb<strong>und</strong>ene E<strong>in</strong>kommensverluste<br />

jedoch unterhalb der Transferzahlung bleiben. Positive Fertilitätseffekte<br />

s<strong>in</strong>d daher vor allem bezüglich der bereits vor Maßnahmene<strong>in</strong>führung nichterwerbstätigen<br />

Eltern zu erwarten. Trittbrettfahrerverhalten ist hier allerd<strong>in</strong>gs<br />

nicht auszuschließen.<br />

Konform mit der Theorie geht daher der Bef<strong>und</strong> von Vikat (2004) für F<strong>in</strong>nland<br />

<strong>und</strong> Norwegen, die belegt, dass Frauen mit zwei K<strong>in</strong>dern, welche im Vorjahr<br />

das Betreuungsgeld <strong>in</strong> Anspruch genommen hatten, e<strong>in</strong>e höhere Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

hatten, e<strong>in</strong> drittes K<strong>in</strong>d zu bekommen, als solche, die das Betreuungs-<br />

51 Koalitionsvertrag der CDU, CSU <strong>und</strong> FDP zur 17. Legislaturperiode, 2009, S. 68.<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!