05.10.2013 Aufrufe

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geburten</strong> <strong>und</strong> <strong>K<strong>in</strong>derwünsche</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>:<br />

Bestandsaufnahme, E<strong>in</strong>flussfaktoren <strong>und</strong> Datenquellen<br />

Somit werden Partnerschaft, Ehe <strong>und</strong> Familie zunehmend zu e<strong>in</strong>em H<strong>in</strong>dernis<br />

für das <strong>in</strong>dividuelle Streben nach (wirtschaftlicher) Unabhängigkeit <strong>und</strong><br />

Selbstentfaltung sowie die Bewältigung der Anforderungen am Arbeitsmarkt.<br />

Tatsächlich kann für die westdeutsche B<strong>und</strong>esrepublik seit den 1980er Jahren<br />

e<strong>in</strong> Zuwachs postmaterialistischer Werte konstatiert werden, während zuvor<br />

materialistische Werte dom<strong>in</strong>ierten. Diese Zunahme der Bedeutung sozialer<br />

Werte, die auf Partizipation, Selbstverwirklichung <strong>und</strong> Lebensqualität ausgerichtet<br />

s<strong>in</strong>d, wird dabei auf den kulturellen Wertewandel zurückgeführt, der<br />

sich <strong>in</strong>nerhalb westlicher Gesellschaften seit Ende des Zweiten Weltkrieges<br />

vollzogen hat. Dabei kam es nach Inglehart zu e<strong>in</strong>em Aufstieg so genannter<br />

postmaterialistischer Werte, die das zuvor dom<strong>in</strong>ierende materialistische<br />

Wertesystem zunehmend verdrängen. Damit nimmt die Bedeutung sozialer<br />

Werte, die auf das physische Überleben <strong>und</strong> die physische Sicherheit ausgerichtet<br />

s<strong>in</strong>d, mehr <strong>und</strong> mehr ab. So s<strong>in</strong>d nach empirischen Ergebnissen<br />

Ingleharts postmaterialistisch orientierte Frauen deutlich seltener der Ansicht,<br />

dass Frauen K<strong>in</strong>der bekommen müssten, während gleichzeitig die nichteheliche<br />

Lebensgeme<strong>in</strong>schaft unter Postmaterialisten als Lebensform <strong>in</strong> höherem<br />

Maße Akzeptanz erfährt. Auch zeigen die Analysen Ingleharts e<strong>in</strong>e tendenziell<br />

ger<strong>in</strong>gere <strong>Geburten</strong>rate <strong>in</strong> Ländern mit e<strong>in</strong>em hohen Anteil postmaterialistisch<br />

orientierter E<strong>in</strong>wohner (Hu<strong>in</strong><strong>in</strong>k <strong>und</strong> Konietzka 2007: 110). Für die<br />

B<strong>und</strong>esrepublik machen Dorbritz et al. (2005) <strong>in</strong>zwischen e<strong>in</strong>e vollständige<br />

Polarisierung der beiden Werttypen aus, bei der 51 % der Bevölkerung e<strong>in</strong>e<br />

postmaterialistische <strong>und</strong> 49 % e<strong>in</strong>e materialistische Orientierung aufweisen.<br />

Dabei hat sich der Anteil der Postmaterialisten <strong>in</strong> den neuen B<strong>und</strong>esländern<br />

zwischen 1996 <strong>und</strong> 2006 be<strong>in</strong>ahe verdoppelt <strong>und</strong> ist von 22 auf 45 % gestiegen<br />

(Kroh 2008: 482). Kroh sieht <strong>in</strong> dieser rasanten Entwicklung des ostdeutschen<br />

Wertesystems allerd<strong>in</strong>gs – entgegen der Theorie des Wertewandels Ingleharts<br />

– e<strong>in</strong>en Periodeneffekt (ebd.).<br />

Die Postmaterialismustheorie Ingleharts wurde bereits <strong>in</strong> theoretischer als<br />

auch <strong>in</strong> empirischer H<strong>in</strong>sicht kritisch beurteilt (vgl. dazu zum Beispiel Hu<strong>in</strong><strong>in</strong>k<br />

<strong>und</strong> Konietzka 2007). Unbestritten bleibt dennoch ihr bedeutender E<strong>in</strong>fluss auf<br />

die Familiendemografie, vor allem da sie <strong>in</strong> direkter Verb<strong>in</strong>dung zur These des<br />

zweiten demografischen Übergangs steht. Die These des zweiten demografischen<br />

Übergangs gilt als e<strong>in</strong>es der e<strong>in</strong>flussreichsten Konzepte bei der Analyse<br />

des familiendemografischen Wandels <strong>in</strong> Europa. Sie bildet dabei die Erweite-<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!