05.10.2013 Aufrufe

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Politisch-rechtliche Determ<strong>in</strong>anten der Fertilität<br />

Brotverdieners mit der Frau als Hausfrau <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er großen Anzahl K<strong>in</strong>der bevorzugen.<br />

Jüngere Studien weisen zudem darauf h<strong>in</strong>, dass der Effekt der väterlichen Elternzeit<br />

auf die K<strong>in</strong>derzahl auch von der Dauer der Inanspruchnahme abhängt.<br />

Duvander et al. (2010) nutzen zur Konstruktion der fünf Kategorien ke<strong>in</strong>e, kurze,<br />

mittlere, lange <strong>und</strong> sehr lange Elternzeit den prozentualen Anteil des Elterngeldes<br />

am Gesamte<strong>in</strong>kommen e<strong>in</strong>es Vaters <strong>in</strong> dem Jahr, <strong>in</strong> dem im Januar<br />

das K<strong>in</strong>d geboren wurde, da ke<strong>in</strong>e Daten zur genauen Dauer der Elternzeit<br />

vorliegen. Sie belegen, dass im Vergleich zur Referenzkategorie „ke<strong>in</strong>e Elternzeit<strong>in</strong>anspruchnahme“<br />

die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit e<strong>in</strong>er zweiten oder dritten Geburt<br />

ger<strong>in</strong>ger ist, wenn der Vater sehr lang <strong>in</strong> Elternzeit geht <strong>und</strong> höher bei<br />

allen übrigen Kategorien. Duvander <strong>und</strong> Andersson (2006) bestätigen den positiven<br />

Effekt e<strong>in</strong>er mittleren väterlichen Elternzeit <strong>und</strong> f<strong>in</strong>den ke<strong>in</strong>en Effekt<br />

e<strong>in</strong>er langen väterlichen Elternzeit. In Norwegen wirkt sich Duvander et al.<br />

(2010) zufolge jegliche Elternzeit-Inanspruchnahme von Vätern unabhängig<br />

von der Dauer positiv auf e<strong>in</strong>e zweite Geburt aus, während bezüglich der dritten<br />

Geburt das gleiche Muster wie <strong>in</strong> Schweden gilt. Lappegård (2010) f<strong>in</strong>det<br />

ebenfalls für Norwegen, dass sowohl die Inanspruchnahme der Vatermonate<br />

(Elternzeit reserviert für Väter, „kurze“ Elternzeit) als auch die Inanspruchnahme<br />

von mehr Elternzeit als die Zahl der Vatermonate („lange“ Elternzeit)<br />

zu e<strong>in</strong>er höheren Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit e<strong>in</strong>er zweiten Geburt führen, <strong>und</strong> sich<br />

e<strong>in</strong>e „lange“ Elternzeit von Vätern negativ auf die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit e<strong>in</strong>er<br />

dritten Geburt auswirkt. Sie weist außerdem darauf h<strong>in</strong>, dass die Effekte der<br />

verschiedenen Varianten der Aufteilung der Elternzeit zwischen den Partnern<br />

((1) ke<strong>in</strong>er nimmt Elternzeit, (2) nur die Mutter, (3) Mutter nimmt Elternzeit<br />

<strong>und</strong> Vater die Vatermonate, (4) beide nehmen Elternzeit <strong>und</strong> der Vater die<br />

Vatermonate) vom Bildungsniveau der Mutter abhängen. Beispielsweise hat<br />

Variante (4) gegenüber (2) e<strong>in</strong>en positiven Effekt, wenn die Frau über sek<strong>und</strong>äre<br />

oder tertiäre Bildung verfügt, nicht aber, wenn sie lediglich e<strong>in</strong>en primären<br />

Bildungsabschluss aufweist. Bei hoher Bildung der Mutter versetzt die<br />

Partnerbeteiligung an der Familienarbeit (Modell (4)) die Mutter <strong>in</strong> die Lage,<br />

ihre E<strong>in</strong>kommenserzielungskapazität am Markt umzusetzen; das generierte<br />

zusätzliche E<strong>in</strong>kommen erhöht die Nachfrage nach K<strong>in</strong>dern (E<strong>in</strong>kommenseffekt).<br />

Bei niedrigem Bildungsstand senkt die partnerschaftliche Arbeitsteilung<br />

im Haushalt die Opportunitätskosten der Mutter <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gem Umfang bezie-<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!