05.10.2013 Aufrufe

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Politisch-rechtliche Determ<strong>in</strong>anten der Fertilität<br />

1985 bis 1997 stieg das K<strong>in</strong>dergeld pro K<strong>in</strong>d von 671 CAN-$ auf 1.607 CAN-$,<br />

was e<strong>in</strong>er realen Erhöhung um das 2,4-Fache entspricht (Duclos et al. 2001).<br />

Lediglich e<strong>in</strong>e Studie – <strong>in</strong> ihr wurde der Übergang zum dritten K<strong>in</strong>d untersucht<br />

– fand ke<strong>in</strong>en signifikanten Effekt (Bélanger <strong>und</strong> Dumas 1998). Zahlreiche andere<br />

Studien zeigten dagegen positive Effekte für die Paritäten e<strong>in</strong>s, zwei<br />

<strong>und</strong>/oder drei (Kearns 1996, Duclos 2000, Duclos et al. 2001, Milligan 2002).<br />

E<strong>in</strong>ige Autoren weisen aber darauf h<strong>in</strong>, dass es sich dabei um re<strong>in</strong>e Tempoeffekte<br />

(Tim<strong>in</strong>g, Spac<strong>in</strong>g) gehandelt haben kann, die zudem lediglich das Abs<strong>in</strong>ken<br />

der Gesamtfertilitätsrate <strong>in</strong> Québec gebremst haben (Duclos et al. 2001).<br />

Für Spanien liegt e<strong>in</strong>e Untersuchung zu e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>kommenssteuerreform aus<br />

dem Jahr 2003 vor, nach dem Frauen mit K<strong>in</strong>dern unter drei Jahren Steuererleichterungen<br />

(1.200 € pro Jahr für drei Jahre) gewährt werden (Azmat <strong>und</strong><br />

González 2009). Diese Reform hatte e<strong>in</strong>en positiven Effekt auf die Fertilität,<br />

besonders bei Frauen mit e<strong>in</strong>em niedrigen Bildungsniveau <strong>und</strong> besonders bezüglich<br />

der Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit e<strong>in</strong>er Erstgeburt.<br />

Auch k<strong>in</strong>dbezogene Steuergutschriften, die im Ausland nicht unüblich s<strong>in</strong>d,<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Teilen mit K<strong>in</strong>dergeldzahlungen vergleichbar. Sie wirken wie negative<br />

E<strong>in</strong>kommenssteuern, <strong>in</strong>dem sie bei Niedrigverdienern ke<strong>in</strong>e Steuerzahlung,<br />

sondern im Gegenteil den Bezug e<strong>in</strong>er monetären Transferleistung <strong>in</strong>duzieren,<br />

werden aber – im Gegensatz zum K<strong>in</strong>dergeld – e<strong>in</strong>kommensabhängig gewährt,<br />

das heißt: der Transfer schmilzt mit steigendem E<strong>in</strong>kommen ab, während der<br />

Steuervorteil des K<strong>in</strong>derfreibetrags mit steigendem E<strong>in</strong>kommen zunimmt. Die<br />

Geme<strong>in</strong>samkeit zwischen Steuergutschriften <strong>und</strong> K<strong>in</strong>dergeld ist die B<strong>in</strong>dung<br />

der Leistung an die Existenz m<strong>in</strong>derjähriger K<strong>in</strong>der im Haushalt <strong>und</strong> daher ihr<br />

k<strong>in</strong>derkostenm<strong>in</strong>dernder Effekt. Am <strong>in</strong>tensivsten bezüglich ihrer Wirkung auf<br />

die Fertilität wurden der britische ‚Work<strong>in</strong>g Families’ Tax Credit‘ (WFTC) <strong>und</strong><br />

der US-amerikanische ‚Earned Income Tax Credit‘ (EITC) untersucht.<br />

Der WFTC ist e<strong>in</strong>e Steuergutschrift für Familien, <strong>in</strong> denen m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Elternteil<br />

m<strong>in</strong>destens 16 St<strong>und</strong>en pro Woche erwerbstätig ist, <strong>und</strong> deren K<strong>in</strong>der<br />

unter 16 Jahre alt s<strong>in</strong>d. Es löste im Jahr 1999 den weniger generösen ‚Family<br />

Credit‘ (FC) ab (Ra<strong>in</strong>er et al. 2011a, Oh<strong>in</strong>ata 2008). Die Bef<strong>und</strong>e zum WFTC<br />

s<strong>in</strong>d gemischt. Insgesamt lässt sich die Tendenz erkennen, dass die Steuergutschrift<br />

schwach positiv auf die <strong>Geburten</strong>wahrsche<strong>in</strong>lichkeit wirkt, wobei Mütter<br />

<strong>in</strong> Partnerschaften stärker reagieren als Alle<strong>in</strong>erziehende (Francesconi <strong>und</strong><br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!