05.10.2013 Aufrufe

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geburten</strong> <strong>und</strong> <strong>K<strong>in</strong>derwünsche</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>:<br />

Bestandsaufnahme, E<strong>in</strong>flussfaktoren <strong>und</strong> Datenquellen<br />

Hu<strong>in</strong><strong>in</strong>k, J. (2002): Familienentwicklung <strong>in</strong> europäischen Ländern: Zur Erklärung<br />

von Polarisierungsphänomenen, <strong>in</strong>: Dorbritz, J.; Otto, J. (Hrsg.): Familienpolitik<br />

<strong>und</strong> Familienstrukturen, Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, Heft<br />

108, BiB, Wiesbaden, 47-60.<br />

Hu<strong>in</strong><strong>in</strong>k, J. (1989): Das zweite K<strong>in</strong>d. S<strong>in</strong>d wir auf dem Weg zur E<strong>in</strong>-K<strong>in</strong>d-<br />

Familie?, Zeitschrift für Soziologie 8 (3), 192-207.<br />

Hu<strong>in</strong><strong>in</strong>k, J. (1987): Soziale Herkunft, Bildung <strong>und</strong> das Alter bei der Geburt des<br />

ersten K<strong>in</strong>des, Zeitschrift für Soziologie 16 (5), 367-384.<br />

Hu<strong>in</strong><strong>in</strong>k, J.; Konietzka, D. (2007): Familiensoziologie. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung, Frankfurt.<br />

Hu<strong>in</strong><strong>in</strong>k, J.; Kreyenfeld, M. (2004): Family Formation <strong>in</strong> Times of Social and<br />

Economic Change: An Analysis of the 1971 East German Cohort, MPIDR Work<strong>in</strong>g<br />

Paper WP 2004-013.<br />

Hu<strong>in</strong><strong>in</strong>k, J.; Wagner, M. (1989): Regionale Lebensbed<strong>in</strong>gungen, Migration <strong>und</strong><br />

Familienbildung, Kölner Zeitschrift für Soziologie <strong>und</strong> Sozialpsychologie 41,<br />

669-689.<br />

Hülskamp, N.; Seyda, S. (2005): Politische Rahmenbed<strong>in</strong>gungen als Ursachen<br />

niedriger <strong>Geburten</strong>raten, Wirtschaftsdienst 85 (2), 09-116.<br />

Hülskamp, N.; Seyda, S. (2004): Staatliche Familienpolitik <strong>in</strong> der sozialen<br />

Marktwirtschaft: ökonomische Analyse <strong>und</strong> Bewertung familienpolitischer<br />

Maßnahmen, Köln.<br />

Iacovou, M.; Tavares, L. P. (2011): Yearn<strong>in</strong>g, Learn<strong>in</strong>g, and Conced<strong>in</strong>g: Reasons<br />

Men and Women Change Their Childbear<strong>in</strong>g Intentions, Population and Development<br />

Review 37, 89-123.<br />

Inglehart, R. (2004): Human Beliefs and Values: A Cross-Cultural Sourcebook<br />

Based on the 1999 - 2002 Values Surveys, México, D.F.<br />

INKA (1990): Die öffentliche Me<strong>in</strong>ung der Europäer über die Familie <strong>und</strong> den<br />

Wunsch nach K<strong>in</strong>dern. Bericht im Auftrag der Kommission der Europäischen<br />

Geme<strong>in</strong>schaften.<br />

Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) (2007): Fünf Monate nach E<strong>in</strong>führung<br />

des Elterngeldes: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern. E<strong>in</strong>e Umfrage<br />

244

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!