05.10.2013 Aufrufe

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geburten</strong> <strong>und</strong> <strong>K<strong>in</strong>derwünsche</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>:<br />

Bestandsaufnahme, E<strong>in</strong>flussfaktoren <strong>und</strong> Datenquellen<br />

höchsten Bildungsabschluss. Haan <strong>und</strong> Wrohlich (2011) kategorisieren die<br />

Bildungsvariablen basierend auf der Ausbildungsdauer (weniger als 11 Jahre;<br />

11 bis 13 Jahre; mehr als 13 Jahre). Im Modul „Zentrale Leistungen“ im Rahmen<br />

der Gesamtevaluation ehe- <strong>und</strong> familienbezogener Leistungen wurde die<br />

Kategorisierung h<strong>in</strong>gegen auf Basis der Abschlüsse vorgenommen, weil die<br />

Abschlüsse stärker als die Bildungsjahre als Produktivitätssignal wirken. Beide<br />

Varianten der Parametrisierung sollen aber erprobt werden.<br />

Tab. 9: Bildungse<strong>in</strong>flüsse<br />

Bildungsniveau der Frau<br />

Bildungsniveau des Mannes<br />

Bildungsabstand der Partner<br />

Beruf der Partner<br />

Laufende Ausbildung<br />

Quelle: Eigene Darstellung.<br />

198<br />

E<strong>in</strong>flussfaktor Mögliche Parametrisierung<br />

Ausbildung <strong>in</strong> Jahren oder höchster Abschluss <strong>in</strong><br />

Kategorien<br />

Ausbildung <strong>in</strong> Jahren oder höchster Abschluss <strong>in</strong><br />

Kategorien<br />

Differenz <strong>in</strong> Jahren oder Dummyvariablen für<br />

Hyper-, Homo-, Hypogamie h<strong>in</strong>sichtlich der Bildung<br />

Beruf; Branche; Ausbildungsberuf; Fachrichtung<br />

des Hochschulabschlusses; Status: Angestellter,<br />

Beamte, Selbständige<br />

Schule, Ausbildung, Studium. Berücksichtigung<br />

aber problematisch, da simultan das Arbeitsangebot<br />

modelliert wird.<br />

Der Bildungsabstand zwischen beiden Partnern wird von Haan <strong>und</strong> Wrohlich<br />

nicht berücksichtigt. Nimmt man alle Bildungsvariablen l<strong>in</strong>ear auf, kann nämlich<br />

wegen des sogenannten Koll<strong>in</strong>earitätsproblems (das dann entsteht, wenn<br />

zwei oder mehr Variablen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em exakten Zusammenhang stehen, also stets<br />

geme<strong>in</strong>sam variieren) nicht gleichzeitig der E<strong>in</strong>fluss der Ausbildungsdauer der<br />

Frau, der Ausbildungsdauer des Mannes <strong>und</strong> der Differenz <strong>in</strong> den Ausbildungsdauern<br />

ermittelt werden. E<strong>in</strong>e der drei Variablen muss im Schätzmodell<br />

ausgeklammert werden. E<strong>in</strong>e Alternative zu e<strong>in</strong>er l<strong>in</strong>earen Modellierung über<br />

die Dauer der Ausbildung s<strong>in</strong>d Dummyvariablen, mit denen gemessen wird, ob<br />

die Frau den gleichen, e<strong>in</strong>en niedrigeren oder e<strong>in</strong>en höheren Bildungsab-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!