05.10.2013 Aufrufe

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geburten</strong> <strong>und</strong> <strong>K<strong>in</strong>derwünsche</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>:<br />

Bestandsaufnahme, E<strong>in</strong>flussfaktoren <strong>und</strong> Datenquellen<br />

ren Unsicherheiten e<strong>in</strong>e strukturbildende, stabilisierende Funktion für den<br />

Lebenszyklus. In Westdeutschland dagegen fungiert die Familie eher als destabilisierender<br />

Faktor: Hier stellt sie e<strong>in</strong> Konkurrenzmodell zu ökonomischem<br />

Erfolg dar, das nur unter der Vorbed<strong>in</strong>gung gegebener ökonomischer Sicherheit<br />

realisierbar ist.<br />

Neben Normen bezüglich der Reihenfolge unterschiedlicher Lebenslaufelemente<br />

bee<strong>in</strong>flussen auch Altersnormen das Zeitfenster für Elternschaft. Belege<br />

hierfür liefert die bereits erwähnte Studie des IfD Allensbach (BMFSFJ 2005a):<br />

Die große Mehrheit der Bevölkerung verortet das optimale Alter für eigene<br />

K<strong>in</strong>der zwischen Anfang 20 <strong>und</strong> Anfang 30. Die persönliche Lebensplanung<br />

weicht jedoch zumeist von dieser Idealvorstellung ab: E<strong>in</strong>e deutliche Mehrheit<br />

der unter 27-Jährigen fühlt sich noch zu jung für K<strong>in</strong>der. Gleichzeitig gehen die<br />

<strong>K<strong>in</strong>derwünsche</strong> <strong>in</strong>sbesondere von Frauen, aber auch von Männern bereits ab<br />

Mitte 30 wieder spürbar zurück (BMFSFJ 2005a: 25f.). Zudem zeigen Bratti <strong>und</strong><br />

Tatsiramos (2008) auf Basis e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>ternationalen Vergleichs, dass auch Normen<br />

bezüglich e<strong>in</strong>er späten Mutterschaft das <strong>Geburten</strong>verhalten bee<strong>in</strong>flussen.<br />

So können sie zeigen, dass e<strong>in</strong>e aufgeschobene Erstgeburt zu e<strong>in</strong>er beschleunigten<br />

Zweitgeburt führt, wenn die konsolidierte Beschäftigungs- <strong>und</strong> E<strong>in</strong>kommensbasis<br />

der Mutter e<strong>in</strong>en weiteren K<strong>in</strong>derwunsch begünstigt <strong>und</strong> das<br />

nationale Normengefüge ke<strong>in</strong> Stigma für späte Mutterschaft setzt (zum Beispiel<br />

<strong>in</strong> Dänemark, Frankreich). Demgegenüber führt die verspätete Erstgeburt<br />

im Fall der Stigmatisierung <strong>und</strong> ger<strong>in</strong>ger Verdienstmöglichkeiten von Müttern<br />

zu e<strong>in</strong>er niedrigeren Gesamtk<strong>in</strong>derzahl pro Frau (zum Beispiel <strong>in</strong> den Mittelmeerländern).<br />

Aufgr<strong>und</strong> verlängerter Ausbildungszeiten erreicht e<strong>in</strong> beträchtlicher Anteil der<br />

potenziellen Elterngenerationen se<strong>in</strong>e ökonomische Selbstständigkeit heute<br />

erst nach dem 26. bis 28. Lebensjahr. Noch <strong>in</strong> den 1960er <strong>und</strong> frühen 70er<br />

Jahren war die Mehrheit der Bevölkerung spätestens mit dem 21. bis 23. Lebensjahr<br />

ökonomisch unabhängig (Bertram et al. 2005: 45; Bertram et al.<br />

2011: 96). Aus dieser Tatsache resultiert <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit vorhandenen<br />

Altersnormen sowie der beschriebenen (<strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> Westdeutschland<br />

geltenden) Norm, die den Abschluss der Ausbildung <strong>und</strong> den Berufse<strong>in</strong>stieg als<br />

Vorbed<strong>in</strong>gung für die Familiengründung festschreibt, dass die Gr<strong>und</strong>lagen für<br />

e<strong>in</strong>e Familiengründung für viele junge Menschen erst <strong>in</strong> der zweiten Hälfte des<br />

dritten Lebensjahrzehnts gegeben s<strong>in</strong>d. Dies bedeutet, dass die berufliche<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!