05.10.2013 Aufrufe

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

Geburten und Kinderwünsche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<strong>in</strong>leitung<br />

Die <strong>in</strong> Kapitel 5 diskutierten Determ<strong>in</strong>anten gliedern sich <strong>in</strong> soziodemografische<br />

E<strong>in</strong>flussfaktoren e<strong>in</strong>erseits <strong>und</strong> makroökonomische Faktoren andererseits.<br />

Die soziodemografischen Faktoren entstammen zahlreichen Studien,<br />

welche die E<strong>in</strong>flussgrößen der Fertilität mithilfe von Personen- <strong>und</strong> Haushaltsdaten<br />

analysiert haben. Den makroökonomischen Größen wie der Arbeitslosen-<br />

oder Frauenerwerbsquote wird nur e<strong>in</strong> vergleichsweise kurzer Abschnitt<br />

gewidmet, da sich kausale Zusammenhänge auf dieser aggregierten Ebene oft<br />

nur schwierig nachverfolgen lassen.<br />

Sozial-normative Faktoren (Kapitel 6) beschreiben den E<strong>in</strong>fluss gesellschaftlicher<br />

Determ<strong>in</strong>anten wie Normen, Rollenbilder <strong>und</strong> Wertvorstellungen auf die<br />

Fertilität. Die Wirkung dieser Faktoren wird dabei nicht nur durch e<strong>in</strong>e Analyse<br />

der spezifischen Situation <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> verdeutlicht, sondern zeigt sich <strong>in</strong>sbesondere<br />

durch e<strong>in</strong>en Vergleich mit Ländern, die der B<strong>und</strong>esrepublik <strong>in</strong> vielerlei<br />

H<strong>in</strong>sicht ähneln, heute jedoch e<strong>in</strong>e höhere <strong>Geburten</strong>rate verzeichnen.<br />

Die politisch-rechtlichen Determ<strong>in</strong>anten (Kapitel 7) umfassen E<strong>in</strong>flüsse, die<br />

vom Familienpolitikprofil als Ganzem, von weiteren fertilitätsrelevanten Politikbereichen<br />

sowie von den E<strong>in</strong>flüssen e<strong>in</strong>zelner ehe- <strong>und</strong> familienpolitischer<br />

Maßnahmen auf die Fertilität ausgehen. Auch hier werden theoretische <strong>und</strong><br />

empirische Bef<strong>und</strong>e zusammengefasst, wobei der Abschnitt zu den familienpolitischen<br />

E<strong>in</strong>flussfaktoren die wesentlichen empirischen Bef<strong>und</strong>e <strong>in</strong> vergleichbaren<br />

Ländern widerspiegelt. Vorangestellt wird zum e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong> Überblick<br />

über die Ergebnisse der im Rahmen der Gesamtevaluation durchgeführten<br />

Akzeptanzanalyse, da Bekanntheit <strong>und</strong> Akzeptanz der Maßnahmen Vorbed<strong>in</strong>gung<br />

für deren Wirkungsentfaltung ist. Zum zweiten wird der detaillierten<br />

Wirkungsanalyse e<strong>in</strong> Abschnitt über die Bedeutung von E<strong>in</strong>stellungen für die<br />

Wirksamkeit familienpolitischer Maßnahmen vorgeschaltet.<br />

Teil C, bestehend aus Kapitel 8, beg<strong>in</strong>nt mit der Identifizierung geeigneter Datensätze<br />

für Modelle zur Wirkungsanalyse. Danach wird e<strong>in</strong>e mögliche Parametrisierung<br />

der <strong>in</strong> Teil B identifizierten Faktoren mit Variablen des Soziooekonomischen<br />

Panels (SOEP) <strong>und</strong> des Datensatzes „Familien <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>“<br />

(FiD) dargestellt.<br />

Kapitel 9 fasst die wesentlichen Ergebnisse noch e<strong>in</strong>mal zusammen. Kapitel 10<br />

gibt e<strong>in</strong>en kurzen Ausblick auf den zweiten Teilbericht im Modul, <strong>und</strong> Kapitel<br />

11 verzeichnet die verwendete Literatur.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!