15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100<br />

V. E<strong>in</strong>flüsse von Anionen und Lösungsmittel auf Ladungsdelokalisation <strong>in</strong><br />

Ferrocenylv<strong>in</strong>yl- und Ferrocenylstyryl-Rutheniumkomplexen<br />

Bazan et al. [99] synthetisierten 2005 e<strong>in</strong>e Reihe von [2.2]Paracyclophanen, die als<br />

„Dimere“ der entsprechenden trans-Disytrylbenzole angesehen werden können. An<br />

diesen untersuchten sie den E<strong>in</strong>fluss von Lösungsmitteln auf die „Through-Space“- bzw.<br />

„Through-Bond“-Delokalisation im angeregten Zustand. Dabei zeigten sich e<strong>in</strong>e<br />

Rotverschiebung der Emissionsspektren und e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Erhöhung der<br />

Fluoreszenz-Lebensdauer des angeregten Zustandes von [2.2]Paracyclophanen im<br />

Gegensatz zum trans-Distyrylbenzol. Dies macht deutlich, dass die „Through-Space“-<br />

Delokalisation des „Dimers“ durch Lösungsmittel bee<strong>in</strong>flussbar ist. Dies wurde im<br />

S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er stärkeren Polarisierbarkeit des angeregten Zustandes <strong>in</strong>terpretiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!