15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

91<br />

Bereich des Spektrums bei 266 und 308 nm. Ferrocenbasierte Banden, welche d-d-<br />

Übergängen zuzuordnen s<strong>in</strong>d und deutlich ger<strong>in</strong>gere Intensität aufweisen, können bei<br />

360 und 451 nm detektiert werden. Durch Erweiterung des π-Systems verschieben sich<br />

die π-π*-Banden von Komplex X gegenüber XI um 22 bzw. 15 nm bathochrom und<br />

werden bei 299 und 323 nm beobachtet. Wie bereits <strong>in</strong> der Literatur [92, 93] beschrieben<br />

wurde, führt die Oxidation von Styrylferrocen XI zum entsprechenden Ferroc<strong>in</strong>iumion<br />

zu e<strong>in</strong>er Intensivierung der Absorption im Bereich von 400-600 nm und e<strong>in</strong>er<br />

langwelligen, wenig <strong>in</strong>tensiven, strukturierten Bande im nahen Infraroten mit Maxima<br />

bei 890 und 941 nm. Erstaunlicherweise zieht die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er weiteren<br />

Ferrocene<strong>in</strong>heit <strong>in</strong> den Komplexen VII, VIII und IX abgesehen von e<strong>in</strong>er Erhöhung der<br />

Banden<strong>in</strong>tensität für die neutralen oder die oxidierten Spezies, ke<strong>in</strong>erlei Effekt nach<br />

sich. So bleiben die Bandenpositionen nahezu identisch. Diese Intensitätssteigerung lässt<br />

sich durch die Anwesenheit e<strong>in</strong>es zweiten, identischen Chromophors erklären.<br />

Tabelle 11: Zusammenfassung der UV-Daten der Komplexe VII, X und XI.<br />

λ [nm] (ε [l⋅mol -1 ⋅cm -1 ])<br />

VII 299 (18000), 320 (23000), 354 (14500), 434 (4300), 490 (3200)<br />

[VII] 2+ 306 (22200), 379 (10800), 423 (10400), 497 (6440), 555 (3860), 915<br />

(1500), 1055 (2000)<br />

VIII 311 (23030), 352 (12210), 466 (2970)<br />

[VIII] 2+ 306 (19350), 376 (9450), 421 (9580), 495 (6740), 919 (1600), 1010 (1800)<br />

IX 319 (21390), 357 (14450), 463 (1970)<br />

[IX] 2+ 301 (27570), 371 (12750), 420 (12540), 501 (8190), 558 (2560), 925<br />

(1740), 1020 (1870)<br />

X 299 (10800), 323 (15400), 347 (11330), 437 (2450), 488 (2060)<br />

[X] + 303 (14900), 381 (7450), 427 (8000), 498 (5450), 558 (2870), 910 (1180),<br />

1057 (1700)<br />

XI 266 (13700), 308 (18800), 360 (3200), 451 (1230)<br />

[XI] + 262 (18500), 273 (17800), 302 (15800), 367 (6700), 400 (5800), 477<br />

(2250), 513 (1300), 585 (220), 890 (880), 941 (950)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!