15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

212<br />

VIII. Experimentalteil<br />

wird e<strong>in</strong>e Lösung von 190 mg (0.40 mmol) 1,1‘-Bis[4-eth<strong>in</strong>ylacetophenon]ferrocen <strong>in</strong><br />

THF getropft. Nach e<strong>in</strong>er Stunde Rühren bei gleicher Temperatur werden 0.12 ml<br />

(0.83 mmol) Diethylchlorphoshat gegeben und weiter gerührt. Nach Erwärmen auf<br />

Raumtemperatur wird die Lösung erneut auf -78 °C gekühlt und frisch dargestellte<br />

LDA-Lösung aus 0.26 ml (1.82 mmol) Diisopropylam<strong>in</strong> und 1.14 ml (1.82 mmol) e<strong>in</strong>er<br />

1.6 molaren n-BuLi-Lösung <strong>in</strong> THF zugetropft. Nach e<strong>in</strong>er Stunde wird die Lösung auf<br />

Raumtemperatur erwärmt und Wasser zugegeben. Die organische Phase wird<br />

abgetrennt, mehrmals mit Wasser gewaschen, über MgSO 4 getrocknet und e<strong>in</strong>geengt.<br />

Nach säulenchromatographischer Re<strong>in</strong>igung (Alum<strong>in</strong>iumoxid neutral, Gradient von PE<br />

nach DCM) konnte nicht das gewünschte 1,1‘-Bis(1,4-dieth<strong>in</strong>ylphenyl)ferrocen, sondern<br />

nur 1,1‘-Bis[4-eth<strong>in</strong>yl-2-diethylphosphatostyryl]ferrocen als roter Feststoff isoliert<br />

werden.<br />

1 H NMR (400 MHz, CD 2 Cl 2 ) δ 7.76-7.72 (m, 4H, H 2 ), 7.41-7.37 (m, 6H, H 3 , H 1 ), 4.59<br />

(t, 3 J H4-H5 = 1.8 Hz, 4H, H 4 ), 4.38 (t, 3 J H4-H5 = 1.8 Hz, 4H, H 5 ), 3.95 (q, 3 J H6-H7 = 6.7 Hz,<br />

8H, H 6 ), 1.68 (t, 3 J H6-H7 = 7.4 Hz, 12H, H 7 ).<br />

31 P NMR (162 MHz, CD 2 Cl 2 ) δ -1.02 (s).<br />

1-(4-Eth<strong>in</strong>ylanil<strong>in</strong>)-1‘-iodferrocen: Unter Songashira-Bed<strong>in</strong>gungen wurden 1.9 g (4.51<br />

mmol) 1,1‘-Diiodferrocen, 17 mg (0.09 mmol) CuI, 64 mg (0.09 mmol) PdCl 2 (PPh 3 ) 2 ,<br />

83 mg (0.31 mmol) PPh 3 und 1.1 g (9.48 mmol) 4-Eth<strong>in</strong>ylanil<strong>in</strong> <strong>in</strong> THF und NEt 3<br />

umgesetzt, wobei die Lösung bei ca. 80 °C für 48 Stunden zum Rückfluss erhitzt wird.<br />

Nach E<strong>in</strong>engen der Lösung bis zur Trockne wird das Rohprodukt säulenchromatographisch<br />

(Alum<strong>in</strong>iumoxid neutral, Petrolether) gere<strong>in</strong>igt. Es konnte jedoch<br />

nicht das gewünschte 1,1’-Bis[4-eth<strong>in</strong>ylanil<strong>in</strong>]ferrocen, sondern nur 1-[4-Eth<strong>in</strong>ylanil<strong>in</strong>]-<br />

1‘-iodferrocen als roter Feststoff isoliert werden.<br />

1 H NMR (400 MHz, CD 2 Cl 2 ) δ 7.23-7.19 (m, 2H, H 2 ), 6.51-6.55 (m, 2H, H 1 ), 4.36-4.32<br />

(m, 4H, H 3 , H 5 ), 4.18-4.13 (m, 4H, H 4 , H 6 ).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!