15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

124<br />

V. E<strong>in</strong>flüsse von Anionen und Lösungsmittel auf Ladungsdelokalisation <strong>in</strong><br />

Ferrocenylv<strong>in</strong>yl- und Ferrocenylstyryl-Rutheniumkomplexen<br />

5.8. Zusammenfassung<br />

Dass Lösungsmittel und Gegenionen spektroskopisch detektierbare E<strong>in</strong>flüsse auf die<br />

Position von IVCT-Banden <strong>in</strong> gemischt-valenten Verb<strong>in</strong>dungen der Klasse II nach<br />

Rob<strong>in</strong> und Day nehmen können ist h<strong>in</strong>reichend bekannt. Kowalski konnte 2009 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Kooperationsarbeit zusammen mit W<strong>in</strong>ter herausf<strong>in</strong>den, dass sich im Rutheniumv<strong>in</strong>ylferrocenylkomplex<br />

[XII] + die Ladungsverteilung im Radikalkation <strong>in</strong> Lösung und im<br />

Feststoff vone<strong>in</strong>ander unterscheidet. Auf Grundlage der Verschiebung der Ru(CO)- und<br />

der CH(Cp)-Streckschw<strong>in</strong>gungen im IR verteilt sich die Ladung <strong>in</strong> Lösung zu etwa 60%<br />

auf die Ferrocenyl- und zu ca. 40% auf die V<strong>in</strong>ylrutheniume<strong>in</strong>heit. Im festen Zustand<br />

ändern sich die jeweiligen Beiträge zu ca. 80% bzw. 20%, was wiederum aus den IR-<br />

Spektren und zusätzlich mittels ESR- und Mößbauer-Spektroskopie verifiziert wurde.<br />

Hier sollte untersucht werden, <strong>in</strong> wie weit unterschiedliche Gegenionen und<br />

Lösungsmittel E<strong>in</strong>fluss auf die Ladungsverteilung <strong>in</strong> diesem Komplexion und <strong>in</strong> dem<br />

des um e<strong>in</strong>en Phenylr<strong>in</strong>g erweiterten Rutheniumstyryl-Ferrocenkomplexes [XIII] +<br />

nehmen. Die Synthese beider Komplexe erfolgte durch Hydroruthenierung des<br />

entsprechenden Eth<strong>in</strong>ylferrocens mit RuClH(CO)(P i Pr 3 ) 2 . Die Darstellung der<br />

entsprechenden PF 6¯, BF 4¯ und TFPB¯-Salze gelang durch Oxidation der<br />

Neutralverb<strong>in</strong>dungen mit e<strong>in</strong>em Äquivalent des entsprechenden Ferroc<strong>in</strong>iumsalzes.<br />

NMR-spektroskopische Untersuchungen s<strong>in</strong>d an paramagnetischen Ferroc<strong>in</strong>iumionen<br />

wenig aussagekräftig; es konnte jedoch die Re<strong>in</strong>heit mittels Elementaranalysen bestätigt<br />

werden. IR-Spektroskopie am Festkörper zeigte deutliche Unterschiede h<strong>in</strong>sichtlich der<br />

Verschiebung der Ru(CO)-Bande <strong>in</strong> Abhängigkeit vom jeweiligen Anion. Nicht nur die<br />

Stärke der Koord<strong>in</strong>ationsfähigkeit (Hill und Mann), sondern auch die Möglichkeit zur<br />

Ausbildung von Wasserstoffbrückenb<strong>in</strong>dungen im Kristall (Kowalski) s<strong>in</strong>d<br />

ausschlaggebende Kriterien, welche die Position der CO-Streckschw<strong>in</strong>gung bee<strong>in</strong>flussen<br />

können. Da sich beide Komplexe <strong>in</strong> ihrer Architektur ähneln s<strong>in</strong>d auch die<br />

Auswirkungen auf die Position der CO-Banden gleichartig. Erstaunlicherweise s<strong>in</strong>d für<br />

pulverförmige Proben (auffällig vor allem bei BF 4¯ und TFPB¯) zwei Ru(CO)-Banden<br />

zu beobachten. In e<strong>in</strong>em starren System, wie es im Festkörper vorliegt, können mehrere<br />

Konformere nicht mehr <strong>in</strong>e<strong>in</strong>ander überführt werden, so dass unterschiedliche Rotamere<br />

nebene<strong>in</strong>ander vorliegen. Durch Verdrehung der Rutheniumv<strong>in</strong>yl- gegenüber der<br />

Ferrocenyle<strong>in</strong>heit wird die Koplanarität der beiden E<strong>in</strong>heiten aufgehoben. Dies schränkt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!