15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

142<br />

VI. 1-Rutheniumv<strong>in</strong>yl- und 1,1‘-Bis(rutheniumv<strong>in</strong>yl)-substituierte Ferrocene<br />

zweite Elim<strong>in</strong>ierung zum term<strong>in</strong>alen Alk<strong>in</strong> nicht bewerkstelligen. Variation unter<br />

Verwendung verschiedener Basen (LDA, n-BuLi oder KOH) brachte ebenfalls nicht den<br />

gewünschten Erfolg. E<strong>in</strong>e andere Möglichkeit, die von Fillebeen-Khan beschriebene<br />

Syntheserroute zur Darstellung term<strong>in</strong>aler Alk<strong>in</strong>e zu nutzen, ist, das durch zweifache<br />

palladiumkatalysierte Sonogashira-Kreuzkupplung dargestellte Diacetylferrocen (siehe<br />

Abbildung 77) <strong>in</strong> das gewünschte term<strong>in</strong>ale Alk<strong>in</strong> zu transformieren. Die im<br />

Zwischenschritt entstehende Phosphatspezies konnte analog zum oben beschriebenen<br />

Diacetylferrocen isoliert und charakterisiert werden. Der letzte Schritt zum Aufbau des<br />

gewünschten 1,1‘-Bis(1,4-dieth<strong>in</strong>ylphenyl)ferrocens konnte auch durch Variation der<br />

verwendeten Base nicht realisiert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!