15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2. E<strong>in</strong>führung und H<strong>in</strong>tergründe<br />

53<br />

Ladung von den [2.2]Cyclophanen auf die endständigen Eth<strong>in</strong>ylanthracene<strong>in</strong>heiten bzw.<br />

die Eth<strong>in</strong>ylxylole<strong>in</strong>heiten übertragen wird.<br />

Viele Arbeiten befassen sich mit der Thematik des Elektronentransports durch<br />

Cyclophane, treffen dabei aber meist ke<strong>in</strong>e oder nur vage Aussagen bezüglich des<br />

genauen Mechanismus. Oft wird von starker Delokalisation zwischen den beiden Decks<br />

gesprochen und dass sowohl „Through-bond“-Wechselwirkungen über die Alkylspacer<br />

als auch „Through-space“ Interaktionen <strong>in</strong> [n.n]Paracyclophanen e<strong>in</strong>e wichtige Rolle für<br />

den Lochtransfer spielen. [74] Konkrete Belege, welcher der beiden möglichen Pfade<br />

vorherrscht, wurden noch nicht geliefert. Re<strong>in</strong> computergestützte Arbeiten von<br />

Galembeck [75] ergaben, dass <strong>in</strong> geschlossenschaligen, neutralen [2.2]Paracyclophanen<br />

ausschließlich „Trough-bond“-Wechselwirkungen auftreten, da die Wechselwirkungen<br />

„Through-Space“ hier repulsiver Natur s<strong>in</strong>d. Wie hoch der jeweilige Anteil der<br />

e<strong>in</strong>zelnen Mechanismen zum Gesamtbetrag ist, wurde bis jetzt nicht geklärt. Diese Frage<br />

ist Gegenstand des vorliegenden Kapitels. Zur Beantwortung dieser Frage wurde e<strong>in</strong><br />

halbgeöffnetes, Rutheniumv<strong>in</strong>yl-substituiertes Orthocyclophan synthetisiert und mit dem<br />

bereits zuvor untersuchten Rutheniumv<strong>in</strong>yl[2.2]paracyclophankomplex V verglichen.<br />

Elektro- und spektroelektrochemische Untersuchungen an beiden Systemen sollten<br />

Aufschluss über die Ladungsverteilung und das Ausmaß der elektronischen<br />

Kommunikation zwischen den <strong>in</strong>dividuellen Styrylrutheniume<strong>in</strong>heiten und schließlich<br />

Auskunft darüber geben, welcher Ladungstransfermechanismus („Through-space“ oder<br />

„Through-bond“) dom<strong>in</strong>iert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!