15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.3. Synthese und Charakterisierung<br />

133<br />

O<br />

Fe<br />

1. n-BuLi<br />

2. DMF<br />

Fe<br />

H<br />

O<br />

H<br />

O<br />

Br<br />

Fe<br />

H<br />

O<br />

Br<br />

+ 2x<br />

Br<br />

Fe<br />

Ph 3 P<br />

Br<br />

H<br />

TMS<br />

TMSA<br />

CuI, PdCl 2 (PPh 3 ) 2, PPh 3<br />

Fe<br />

TMS<br />

X<br />

THF / NEt 3<br />

Fe<br />

X<br />

OH<br />

X = Br, I<br />

2-Methyl-3-but<strong>in</strong>-2-ol<br />

CuI, PdCl 2 (PPh 3 ) 2, PPh 3<br />

Fe<br />

OH<br />

THF / NEt 3<br />

Fe<br />

OH<br />

OH<br />

Na-Isopropanolat<br />

Isopropanol<br />

Fe<br />

OC<br />

P i Pr 3<br />

Cl<br />

Fe<br />

2x Ru H + Fe<br />

P i Pr 3<br />

OC<br />

DCM<br />

CO<br />

P i Pr 3 Ru<br />

Cl<br />

P i Pr 3<br />

Abbildung 70: Darstellung des Komplexes XVI und analog dazu XV.<br />

P i Pr 3<br />

Cl<br />

Ru<br />

P i Pr 3<br />

Zum Aufbau der Verb<strong>in</strong>dung XV s<strong>in</strong>d mehrere Schritte unterschiedlicher Komplexität<br />

nötig. Ausgehend von Ferrocencarboxaldehyd wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Wittig-Reaktion [116] mit<br />

(4-Brombenzyl)triphenylposphoniumbromid die v<strong>in</strong>ylische Doppelb<strong>in</strong>dung am Ferrocen<br />

aufgebaut. Da diese Reaktion allerd<strong>in</strong>gs nicht stereoselektiv verläuft (siehe später),<br />

erhält man e<strong>in</strong> Gemisch aus E- und Z-Isomeren. Das Gemisch lässt sich zwar<br />

säulenchromatographisch trennen, doch bewirkt e<strong>in</strong>e iodkatalysierte, thermische<br />

Isomerisierung <strong>in</strong> siedendem Toluol e<strong>in</strong>e nahezu vollständige Isomerisierung zum trans-<br />

Produkt. Das erleichtert die chromatographische Aufre<strong>in</strong>igung, da es nur noch e<strong>in</strong>e<br />

Hauptfraktion von den entstehenden Nebenprodukten abzutrennen gilt. In e<strong>in</strong>er<br />

nachfolgenden Sonogashira-Reaktion [83] wird palladiumkatalysiert e<strong>in</strong>e geschützte<br />

Acetylengruppe an dem endständigen Phenylr<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>geführt. Nur e<strong>in</strong> Wechsel des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!