15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

140<br />

VI. 1-Rutheniumv<strong>in</strong>yl- und 1,1‘-Bis(rutheniumv<strong>in</strong>yl)-substituierte Ferrocene<br />

Abbildung 76: Übersicht über erfolglose Syntheseversuche von 1,1‘-Bis(1,4-<br />

dieth<strong>in</strong>ylphenyl)ferrocen.<br />

(E,E)-1,1‘-Bis[(4-bromphenyl)v<strong>in</strong>yl]ferrocen (siehe Abbildung 76), e<strong>in</strong>e mögliche<br />

Vorstufe von XVI, sollte als Ausgangsprodukt für e<strong>in</strong>en weiteren Versuch zur<br />

Darstellung von 1,1‘-Bis(1,4-dieth<strong>in</strong>ylphenyl)ferrocen dienen. Vollständige<br />

Halogenierung der Doppelb<strong>in</strong>dung und Versuche zur zweifachen<br />

Dehydrohalogenierung, scheiterten jedoch. Da die Oxidationskraft von Brom zu stark<br />

ist, erfolgte stets nur Zersetzung des Eduktes. Da Iod selbst im Überschuss zu labil an<br />

die Doppelb<strong>in</strong>dung addiert (siehe Isomerisierung von XVI), konnte auch auf diesem<br />

Weg ke<strong>in</strong> verwertbares Ergebnis erzielt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!