15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3. Vorarbeiten<br />

59<br />

Auf der Grundlage der relativen Bandenverschiebung von CO-Liganden während der<br />

Oxidation kann der Ladungsdelokalisationsparameter ∆ρ nach Geiger [26] berechnet<br />

werden. Auf der Basis der voltammetrischen Daten werden im IR-Experiment ebenfalls<br />

zwei gut separierbare Oxidationen erwartet, wobei die <strong>in</strong>termediäre, gemischt-valente<br />

Radikalspezies sich von der neutralen und vollständig oxidierten Form unterscheiden<br />

und als eigenständige Spezies identifizierbar se<strong>in</strong> sollte. So zeigt die neutrale<br />

Verb<strong>in</strong>dung V e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zelne Bande mit e<strong>in</strong>em Maximum bei 1909 cm -1 und die zweifach<br />

oxidierte Spezies [V] 2+ e<strong>in</strong>e Bande bei 1969 cm -1 . Das Zweibandenmuster mit Maxima<br />

bei 1912 und 1962 cm -1 auf Stufe des Radikalkations [V] + lässt den Rückschluss zu, dass<br />

hier zwei elektronisch verschiedene Styrylrutheniume<strong>in</strong>heiten mit unterschiedlicher<br />

Ladungsdichte vorliegen und somit der Elektronentransfer langsamer als 10 -11 bis<br />

10 -12 s -1 (Frequenz der IR-Strahlung) ist. Der aus den gemessenen Bandenlagen gemäß<br />

Gleichung 1 bestimmte Parameter ∆ρ erreicht e<strong>in</strong>en Wert von 0.08. Da diese Variable<br />

e<strong>in</strong>en Wert zwischen 0 für lokalisierte und 0.50 für vollständig delokalisierte Systeme<br />

(Klasse III nach Rob<strong>in</strong> und Day [24] ) e<strong>in</strong>nehmen kann, ist der Bisruthenium-<br />

[2.2]paracyclophankomplex [V] + <strong>in</strong> die Klasse der mäßig bis schwach gekoppelten<br />

Systeme der Klasse II gemischt-valenter Verb<strong>in</strong>dungen e<strong>in</strong>zuordnen.<br />

IV → [IV] +<br />

Abbildung 33: Änderung der UV/Vis/NIR-Spektrums des Komplexes IV während der<br />

ersten Oxidation <strong>in</strong> DCE/NBu 4 PF 6 (0.2 mol/l).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!