15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.3. Darstellung von {Ru(CO)Cl(PiPr3)2}2-3,7-div<strong>in</strong>yl[2.1]orthocyclophan VI<br />

191<br />

1 H NMR (300.1 MHz, Aceton-d 6 ): δ 7.20 (d, 2H, 4 J H1-H2 = 2.58 Hz, H 1 ), 6.97 (d, 2H,<br />

3 J H2-H3 = 7.95 Hz, H 3 ), 6.78 (dd, 2H, 3 J H2-3H = 7.95 Hz, 4 J H1-H2 = 2.58 Hz, H 2 ), 4.67 (s,<br />

4H, H 5 ), 2.97 (s, 4H, H 4 ).<br />

3,7-Dibrom-dibenzosuberon: In e<strong>in</strong>e Lösung von 3.20 g (14.3 mmol) CuBr 2 und 1.7<br />

ml (14.3 mmol) tert-Butylnitrit <strong>in</strong> frisch destilliertem, trockenen MeCN wird unter<br />

Stickstoffatmosphäre e<strong>in</strong>e Suspension von 1.7 g (7.1 mmol) 3,7-Diam<strong>in</strong>odibenzosuberon<br />

<strong>in</strong> trockenem MeCN gegeben. Die Lösung wird über Nacht bei<br />

Raumtemperatur gerührt und anschließend noch zwei Stunden unter Rückfluss gekocht.<br />

Nach Abkühlen der Lösung werden 30 ml 10%iger HCl langsam zugetropft. Die<br />

organische Phase wird abgetrennt und wiederum mehrmals mit 10%iger HCl-Lösung<br />

gewaschen. Die wässrige Phase wird mit Et 2 O ausgeschüttelt. Die organischen Phasen<br />

werden vere<strong>in</strong>igt und über MgSO 4 getrocknet. Das Rohprodukt wird<br />

säulenchromatographisch (Kieselgel, PE) gere<strong>in</strong>igt. Man erhält das Produkt als weißen<br />

Feststoff (1.80 g, 70%).<br />

1 H NMR (300.1 MHz, Aceton-d 6 ): δ: 8.13 (d, 2H, 4 J H1-H2 = 2.20 Hz, H 1 ), 7.56 (dd, 2H,<br />

3 J H2-H3 = 7.96 Hz, 4 J H1-H2 = 2.20 Hz, H 2 ), 7.12 (d, 2H, 3 J H2-H3 = 7.96 Hz, H 3 ), 3.14 (s, 4H,<br />

H 4 ).<br />

3,7-Dibrom[2.1]orthocyclophan: E<strong>in</strong>e Lösung von 3.29 g (87.0 mmol) NaBH 4 <strong>in</strong> 80 ml<br />

Trifluoressigsäure wird auf 0 °C gekühlt und 2.27 g (6.22 mmol) 3,7-Dibromdibenzosuberon<br />

<strong>in</strong> CH 2 Cl 2 werden zugetropft. Nach e<strong>in</strong>em Tag Rühren bei<br />

Raumtemperatur werden nochmals 1.65 g (43.5 mmol) NaBH 4 zugegeben und für zwei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!