15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

II. Div<strong>in</strong>ylphenylen-verbrückte Rutheniumkomplexe<br />

III → [III] +<br />

[III] + → [III] 2+<br />

Abbildung 16: Änderung der IR-Spektren des Komplexes III während der ersten<br />

Oxidation (oben) und während der zweiten Oxidation (unten) <strong>in</strong> 0.2 mol/l<br />

DCE/NBu 4 PF 6 .<br />

Zur Bestimmung des Ausmaßes der elektronischen Kommunikation zwischen den<br />

e<strong>in</strong>zelnen V<strong>in</strong>ylrutheniumuntere<strong>in</strong>heiten wurden spektroelektrochemische Messungen an<br />

den Verb<strong>in</strong>dungen II und III durchgeführt. Als ladungssensitives Label am<br />

Rutheniumatom dienen die CO-Liganden. Die Änderungen der Energie von M-CO<br />

Streckschw<strong>in</strong>gungen während der sequentiellen Oxidationen geben genaueren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!