15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.5. IR-spektroelektrochemische Untersuchungen<br />

153<br />

XV → [XV] +<br />

[XV] + → [XV] 2+<br />

Abbildung 85: Änderungen der IR-Spektren des Komplexes XV <strong>in</strong> 0.2 mol/l NBu 4 TFPB<br />

während der ersten (oben) und während der zweiten Oxidation (unten) im Bereich von<br />

3500-7500 cm -1 .<br />

Gerade <strong>in</strong> den Mehrkernkomplexen mit nur schwacher elektronischer Wechselwirkung<br />

zwischen der Ferrocenyl- und der Rutheniumv<strong>in</strong>yl-Untere<strong>in</strong>heit bzw. den<br />

Rutheniumv<strong>in</strong>yl-Untere<strong>in</strong>heiten ist die Bandenverschiebung der Ru(CO)-Bande(n)<br />

<strong>in</strong>folge der ferrocenyl-zentrierten Oxidation nur sehr ger<strong>in</strong>g und kann kaum zur<br />

Verfolgung der Oxidationsprozesse herangezogen werden. Das Verhalten der Komplexe<br />

XV und XVI ist e<strong>in</strong> Beispiel dafür. Wie <strong>in</strong> Abbildung 84 und Abbildung 86 im jeweils<br />

oberen Spektrum zu sehen ist, verschiebt sich die Carbonylbande bei der ersten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!