15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2. E<strong>in</strong>führung und H<strong>in</strong>tergründe<br />

51<br />

Abbildung 28: Naphthal<strong>in</strong>basierte Komplexe von Komatsu (l<strong>in</strong>ks) und Heck (rechts) als<br />

Beispiel für Sp<strong>in</strong>delokalisation und magnetische Kopplungen nach dem „Throughspace“-Mechanismus.<br />

Komatsu [69] konnte mit Hilfe naphtal<strong>in</strong>verbrückter Benzol-Halbsandwichkomplexe des<br />

Chroms anhand spezifischer Carbonylstreckschw<strong>in</strong>gungen im Infrarotbereich klare<br />

Anzeichen von <strong>in</strong>tramolekularem Charge-Transfer zwischen den Arenr<strong>in</strong>gen aufzeigen.<br />

Im Gegensatz dazu s<strong>in</strong>d die Cyclopentadienylr<strong>in</strong>ge der Cobaltocene<strong>in</strong>heiten, welche von<br />

Heck und Mitarbeitern [70, 71] untersucht wurden, um 33.7° gegene<strong>in</strong>ander verdreht und<br />

weisen e<strong>in</strong>en Interplanarw<strong>in</strong>kel von 36.8° auf. Es konnte durch cyclovoltammetrische<br />

und SQUID Messungen festgestellt werden, dass die zue<strong>in</strong>ander stehenden<br />

Cobaltocenuntere<strong>in</strong>heiten antiferromagnetisch durch π-π-Wechselwirkungen durch den<br />

Raum mite<strong>in</strong>ander koppeln.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Möglichkeit, um π-stack<strong>in</strong>g <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Moleküls zu erzw<strong>in</strong>gen, ist die<br />

Verklammerung zweier Arendecks durch E<strong>in</strong>führung geeigneter C n -Brücken <strong>in</strong><br />

[n.n]Cyclophanen. Die fixierten π-Systeme der [n.n]Cyclophane eignen sich damit<br />

hervorragend als Modelle für <strong>in</strong>tramolekularen Elektronentransfer „Trough-space“ <strong>in</strong><br />

Festkörperanordnungen. Dies ist auch <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf die Entwicklung elektrischer<br />

Leitungen <strong>in</strong> möglichen Quantencomputern von Interesse. Neugebauer [36, 37] stellte fest,<br />

dass e<strong>in</strong>e Verkürzung der C n -Brücke zu stärkerer Überlappung der π-Orbitale führt und<br />

die elektronische Kommunikation zwischen den Aryldecks verstärkt. So weist das<br />

kürzeste aller Cyclophane, das [2.2]Paracyclophan, e<strong>in</strong>en Abstand zwischen<br />

stapelförmig angeordneten Phenylr<strong>in</strong>gen von 3.1 Å auf, was merklich kle<strong>in</strong>er ist als der<br />

Van-der-Waals-Radius für zwei Kohlenstoffatome (2 x 1.7 Å = 3.4 Å). Durch die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!