15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2. E<strong>in</strong>führung und H<strong>in</strong>tergründe<br />

131<br />

Gerüsttemplat gesehen werden, die zwei identische Ruthenium-Komplexe<strong>in</strong>heiten<br />

verb<strong>in</strong>den. Im Gegensatz zu den bereits beschriebenen [2.2]- und [2.1]Paracyclophanen<br />

s<strong>in</strong>d Ferrocenderivate aber selbst redoxaktiv. Mit niedrigeren Oxidationspotentialen als<br />

sie für term<strong>in</strong>ale Rutheniume<strong>in</strong>heiten beobachtet werden, wird die jeweils erste<br />

Oxidation auf die verbrückende Ferrocenyle<strong>in</strong>heit dirigiert. Bei den verschiedenen<br />

oxidierten Formen der Komplexe soll e<strong>in</strong> besonderes Augenmerk auf der elektronischen<br />

Kommunikation zwischen den Ruthenium-Untere<strong>in</strong>heiten e<strong>in</strong>erseits und zwischen den<br />

Ruthenium-E<strong>in</strong>heiten und dem Ferrocenyl-Spacer andererseits liegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!