15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

108<br />

V. E<strong>in</strong>flüsse von Anionen und Lösungsmittel auf Ladungsdelokalisation <strong>in</strong><br />

Ferrocenylv<strong>in</strong>yl- und Ferrocenylstyryl-Rutheniumkomplexen<br />

Abbildung 58: ORTEP von Komplex [XII] + TFPB¯. Ellipsoide s<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>er<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit von 50% abgebildet.<br />

Die neuen Strukturen der TFPB¯- und der BF 4¯-Salze von [XII] + bieten die Möglichkeit<br />

e<strong>in</strong>es Strukturvergleichs mit dem PF 6¯-Salz von Kowalski und W<strong>in</strong>ter. So lässt sich<br />

untersuchen, <strong>in</strong> wie weit das Gegenion h<strong>in</strong>sichtlich der B<strong>in</strong>dungsparameter im<br />

Radikalkation strukturrelevant ist. Rutheniumatome <strong>in</strong> solchen fünffach koord<strong>in</strong>ierten<br />

[31, 32, 65, 105, 106]<br />

V<strong>in</strong>ylkomplexen weisen<br />

stets e<strong>in</strong>e verzerrt quadratisch-pyramidale

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!