15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.8. Zusammenfassung<br />

125<br />

die Überlappung der Grenzorbitale und die Konjugation <strong>in</strong>nerhalb des Systems e<strong>in</strong>.<br />

Dadurch unterscheiden sich die Konformere <strong>in</strong> der Elektronendichte am<br />

Rutheniumatom, wodurch sich auch die Energie der Ru(CO)-Streckschw<strong>in</strong>gung ändert.<br />

Dies äußert sich im Auftreten e<strong>in</strong>er zweiten Bande. Auch ist <strong>in</strong>sbesondere im<br />

TFPB¯-Salz das Vorliegen zweier verschiedener Valenztautomere möglich. In Lösung<br />

besteht freie Rotation um die B<strong>in</strong>dungen, so dass sich die e<strong>in</strong>zelnen Rotamere <strong>in</strong>e<strong>in</strong>ander<br />

überführen lassen und nur e<strong>in</strong>e über alle Konformere gemittelte Ru(CO)-Bande zu sehen<br />

ist. In Lösung nehmen die verschiedenen Gegenionen kaum mehr E<strong>in</strong>fluss auf die Lage<br />

der Carbonylschw<strong>in</strong>gungen, da die Ausbildung e<strong>in</strong>er Solvathülle die Assoziation<br />

zwischen Kation und Anion herabsetzt. Allerd<strong>in</strong>gs machen sich Lösungsmitteleffekte<br />

anhand der Solvatochromie bemerkbar. Hier folgt die Rotverschiebung im sichtbaren<br />

Bereich des Elektronenspektrums und im nahen Infraroten im Wesentlichen der<br />

Gutmann’schen Donorzahl DN THF < CHCl 3 ≤ CH 2 Cl 2 . Hier könnten sowohl die<br />

Fähigkeit des Solvens zur Ausbildung von Ru-Cl … HCCl 2 H bzw. Ru-Cl … HCCl 3 -<br />

Wasserstoffbrücken als auch dessen Donorvermögen gegenüber der koord<strong>in</strong>ativ<br />

ungesättigten Ru-Spezies e<strong>in</strong>e Rolle spielen. In den Salzen des Radikalkations [XII] + ist<br />

ke<strong>in</strong> derartiger Effekt zu beobachten, was mit e<strong>in</strong>em deutlich kle<strong>in</strong>eren Charge-Transfer<br />

Abstand bzw. dem d-d-Charakter der langwelligen Absorption zu erklären ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!