15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.3. Synthese und Charakterisierung<br />

137<br />

Signale bei 8.80 ppm und 6.01 ppm der trans-ständigen V<strong>in</strong>ylb<strong>in</strong>dung am<br />

Rutheniumatom zugeordnet werden. Die Protonen des Phenylenspacers treten für parasubstituierte,<br />

arylische Systeme im typischen Bereich von 7.26 - 6.97 ppm als Dubletts<br />

<strong>in</strong> Resonanz. Als Tripletts f<strong>in</strong>den sich die Resonanzsignale der substituierten<br />

Cyclopentadienylr<strong>in</strong>ge bei 4.48 ppm und 4.26 ppm mit e<strong>in</strong>er 3 J HH -Kopplung von 1.8 Hz<br />

wieder. Auch das S<strong>in</strong>gulett bei 38.2 ppm im 31 P-NMR zeigt fast die gleiche chemische<br />

Verschiebung wie <strong>in</strong> den anderen bereits besprochenen Komplexen.<br />

Abbildung 73: Übersicht über erfolglose Syntheseversuche von 1,1‘-Bis(1,4-<br />

dieth<strong>in</strong>ylphenyl)ferrocen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!