15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3. Synthese und Charakterisierung<br />

83<br />

4.3. Synthese und Charakterisierung<br />

4,10-Di-(2-ferrocenylv<strong>in</strong>yl)-[2.2]paracyclophan VII, 4,12-Di-(2-ferrocenylv<strong>in</strong>yl)-<br />

[2.2]paracyclophan VIII, das an e<strong>in</strong>er v<strong>in</strong>ylischen B<strong>in</strong>dung modifizierte<br />

[2.2]Paracyclophan IX, welches sich lediglich durch die B<strong>in</strong>dung e<strong>in</strong>es der gebundenen<br />

Ferrocene <strong>in</strong> gem<strong>in</strong>aler Postition des v<strong>in</strong>ylischen L<strong>in</strong>kers von Komplex VIII<br />

unterscheidet, und 4-(2-Ferrocenylv<strong>in</strong>yl)-[2.2]paracyclophan X wurden von Prof. Dr.<br />

Konrad Kowalski (Institut für Organische Chemie, <strong>Universität</strong> Łódź <strong>in</strong> Polen)<br />

synthetisiert und charakterisiert. Zum Aufbau der Verb<strong>in</strong>dungen kamen zwei<br />

unterschiedliche Synthesestrategien zum Tragen. Durch palladiumkatalysierte Heck-<br />

Kupplung von V<strong>in</strong>ylferrocen und 4,12-Dibrom[2.2]paracyclophan bzw. 4,10-<br />

Dibrom[2.2]paracyclophan bei 70 °C über 48 Stunden konnten Verb<strong>in</strong>dungen VII und<br />

VIII <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>stufigen Synthese aufgebaut werden. VII konnte dabei <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Ausbeute von 36% als oranges, luftstabiles Pulver erhalten werden. Das e<strong>in</strong>fach<br />

gekuppelte Monobromferrocenyl-Derivat konnte nur durch HRMS (High Resolution<br />

Mass Spectrometry) nachgewiesen werden. Durch Verlängerung der Reaktionsdauer<br />

und/oder Überschuss von V<strong>in</strong>ylferrocen konnte ke<strong>in</strong>e Steigerung der Ausbeute erreicht<br />

werden. Bei der Darstellung von VIII konnte säulenchromatographisch e<strong>in</strong>e zweite<br />

Spezies isoliert werden, wobei die Kopplung e<strong>in</strong>es V<strong>in</strong>ylferrocens an 4,12-<br />

Dibrom[2.2]paracyclophan nicht zur trans-Doppelb<strong>in</strong>dung führt, sondern zum<br />

gem<strong>in</strong>alen Additionsprodukt.<br />

VIII<br />

IX<br />

Abbildung 45: Synthese der Komplexe VII, VIII und IX durch Heck-Kupplung.<br />

VII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!