15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.5. Darstellung der 1-Rutheniumv<strong>in</strong>yl- und 1,1‘-Bisrutheniumv<strong>in</strong>yl-Ferrocen-<br />

Komplexe<br />

die organische Phase mehrmals mit H 2 O gewaschen, über MgSO 4 getrocknet und das<br />

Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Ausbeute: klares, farbloses Öl, das nach mehreren<br />

Tagen zu e<strong>in</strong>em weißen Feststoff kristallisiert (527 mg, 96%).<br />

207<br />

1-Triisopropylsilyleth<strong>in</strong>yl-4-trimethylsilyleth<strong>in</strong>ylbenzol: 1 H NMR (400 MHz, CDCl 3 )<br />

δ 7.39 (s, 4H, H 1 , H 2 ), 1.21-0.90 (m, 21H, H 4 ), 0.25 (s, 9H, H 3 ).<br />

4-Triisopropylsilyleth<strong>in</strong>yl-1-eth<strong>in</strong>ylbenzol: 1 H NMR (400 MHz, CD 2 Cl 2 ) δ 7.46 (s, 4H,<br />

H 1 , H 2 ), 3.25 (s, 1H, H 3 ), 1.27-0.93 (m, 21H, H 4 ).<br />

1,1‘-Bis[4-triisopropylsilyleth<strong>in</strong>yl-1-eth<strong>in</strong>ylphenyl]ferrocen: [123] In e<strong>in</strong>er<br />

Sonogashira-Reaktion werden unter Schutzgasatmosphäre 1.28 g (4.56 mmol)<br />

4-Triisopropylsilyleth<strong>in</strong>yl-1-eth<strong>in</strong>ylbenzol, 20 mg (0.11 mmol) CuI, 31 mg (0.04 mmol)<br />

PdCl 2 (PPh 3 ) 2 , 39 mg (0.15 mmol) PPh 3 und 950 mg (2.17 mmol) 1,1‘-Diiodferrocen<br />

zusammen gegeben und durch mehrmaliges „freeze-pump-thaw-cycl<strong>in</strong>g“ restliche<br />

Spuren von Sauerstoff entfernt. Nach Zugabe von trockenem NH i Pr 2 wird die Lösung<br />

24 Stunden bei 80 °C gerührt, wobei die Farbe von gelb-orange nach dunkelrot<br />

umschlägt. Nach Entfernen der Lösungsmittel wird das Rohprodukt<br />

säulenchromatographisch (Alum<strong>in</strong>iumoxid basisch, Petrolether) gere<strong>in</strong>igt. Ausbeute:<br />

roter Feststoff (457 mg, 29%).<br />

1 H NMR (400 MHz, CD 2 Cl 2 ) δ 7.43-7.36 (m, 8H, H 1 , H 2 ), 4.56 (t, 3 J H3-H4 = 1.9 Hz, 4H,<br />

H 4 ), 4.37 (t, 3 J H3-H4 = 1.9 Hz, 4H, H 3 ), 1.25-1.09 (m, 42H, H 5 ).<br />

1,1‘-Bis(1,4-dieth<strong>in</strong>ylphenyl)ferrocen: [123] 457 mg (0.61 mmol) 1,1‘-Bis[4-<br />

triisopropylsilyleth<strong>in</strong>yl-1-eth<strong>in</strong>ylphenyl]ferrocen werden <strong>in</strong> THF gelöst, mit 1.3 ml

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!