15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68<br />

III. <strong>Elektronendelokalisation</strong> <strong>in</strong> Bis(rutheniumv<strong>in</strong>yl)-Cyclophankomplexen<br />

3.6. IR-spektroelektrochemische Messungen<br />

VI → [VI] +<br />

[VI] + → [VI] 2+<br />

Abbildung 38: Änderung der IR-Spektren des Komplexes VI während der ersten<br />

(oben) bzw. zweiten (unten) Oxidation.<br />

Aus elektrochemischen Daten alle<strong>in</strong> kann die Stärke der elektronischen Kopplung bzw.<br />

das Vorhandense<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er solchen nicht bestimmt werden. Deshalb wurden<br />

spektroelektrochemische Untersuchungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er selbstgebauten OTTLE-Zelle (Optical<br />

Transparent Th<strong>in</strong> Layer Electrode) nach Hartl [84] vorgenommen. Auch hier konnten die<br />

beiden Oxidationen getrennt beobachtet werden, was sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er stufenweisen<br />

Verschiebung der CO-Banden äußert. Während die Neutralspezies von VI e<strong>in</strong>e<br />

Carbonylbande bei 1911 cm -1 aufweist, zeigt die e<strong>in</strong>fach oxidierte Form zwei Banden<br />

bei unterschiedlicher Energie. Da das Ende der ersten Oxidation <strong>in</strong> diesem Fall nur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!