15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.5. Darstellung der 1-Rutheniumv<strong>in</strong>yl- und 1,1‘-Bisrutheniumv<strong>in</strong>yl-Ferrocen-<br />

Komplexe<br />

organischen Phasen werden über MgSO 4 getrocknet. Nach säulenchromatographischer<br />

Re<strong>in</strong>igung (Kieselgel, PE/DCM 4:1) werden die drei direkt aufe<strong>in</strong>ander folgenden roten<br />

Banden gesammelt und das Lösungsmittel entfernt. Das Rohprodukt wird <strong>in</strong> Toluol<br />

gelöst und mit e<strong>in</strong>er Spatelspitze I 2 für e<strong>in</strong>e Stunde unter Rückfluss erhitzt. Nach<br />

Aufre<strong>in</strong>igung mittels Flashsäulenchromatographie (Kieselgel; 1. PE, 2. DCM) wurde das<br />

Produkt als dunkelrote Kristalle erhalten (750 mg, 40%).<br />

203<br />

1 H NMR (600 MHz, CD 2 Cl 2 ) δ 7.30 (d, 3 J H2-H3 = 8.2 Hz, 4H, H 2 ), 7.08 (d, 3 J H2-H3 =<br />

8.2 Hz, 4H, H 3 ), 6.66 (d, 3 J H5-H6 = 16.2 Hz, 2H, H 6 ), 6.49 (d, 3 J H5-H6 = 16.2 Hz, 2H, H 5 ),<br />

4.45 (t, 3 J H8-H9 = 1.7 Hz, 4H, H 8 ), 4.29 (t, 3 J H8-H9 = 1.7 Hz, 4H, H 9 ).<br />

13 C NMR (101 MHz, CD 2 Cl 2 ) δ 137.3 (s, C 1 ), 132.0 (s, C 2 ), 127.6 (s, C 3 ), 127.3 (s, C 6 ),<br />

125.7 (s, C 5 ), 120.5 (s, C 4 ), 84.6 (s, C 7 ), 70.7 (s, C 8 ), 68.6 (s, C 9 ).<br />

(E,E)-1,1‘-Bis(4-[2-Hydroxy-2-methylethyl)-eth<strong>in</strong>yl]phenyl-v<strong>in</strong>yl)ferrocen: [117]<br />

Unter Stickstoffschutzgasatmosphäre werden 585 mg (1.07 mmol) (E,E)-1,1‘-Bis[(4-<br />

bromphenyl)v<strong>in</strong>yl]ferrocen, 20.4 mg (0.11 mmol) CuI, 38 mg (0.05 mmol) PdCl 2 (PPh 3 ) 2<br />

und 39.5 mg (0.15 mmol) PPh 3 <strong>in</strong> THF/NEt 3 (2:1) gelöst und 0.3 ml (3.21 mmol)<br />

2-Methyl-3-but<strong>in</strong>-2-ol zugegeben. Die Reaktionslösung wird über Nacht bei 90 °C im<br />

geschlossenen Schlenkkolben gerührt und e<strong>in</strong>geengt. Nach Zugabe von Wasser wird der<br />

Rückstand mit Diethylether gewaschen, bis die Waschlösung farblos bleibt. Das<br />

restliche Lösungsmittel wird im Hochvakuum entfernt, das Rohprodukt mittels<br />

Flashchromatographie (Kieselgel, PE/EE 7:3) gere<strong>in</strong>igt und das Produkt <strong>in</strong> Form<br />

dunkelroter Kristalle isoliert (430 mg, 80%).<br />

1 H NMR (400 MHz, CD 2 Cl 2 ) δ 7.22 (d, 3 J H4-H5 = 8.2 Hz, 4H, H 4 ), 7.15 (d, 3 J H4-H5 =<br />

8.2 Hz, 4H, H 5 ), 6.69 (d, 3 J H7-H8 = 16.2 Hz, 2H, H 8 ), 6.55 (d, 3 J H7-H8 = 16.2 Hz, 2H, H 7 ),<br />

4.45 (t, 3 J H10-H11 = 1.7 Hz, 4H, H 10 ), 4.29 (t, 3 J H10-H11 = 1.7 Hz, 4H, H 11 ), 2.47 (s, 2H,<br />

H 14 ), 1.60 (s, 12H, H 13 ).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!