15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.1. Theoretische H<strong>in</strong>tergründe<br />

3<br />

[Re]<br />

N<br />

N<br />

[Re]<br />

N<br />

[Re]<br />

N<br />

[Re]<br />

Fe<br />

Ph 2 P PPh 2<br />

Ph 2 P<br />

Fe<br />

PPh 2<br />

[Re] = fac-Re(CO) 3 (bpy)<br />

Kaim 2001<br />

Lap<strong>in</strong>te 2006<br />

R<br />

Fe<br />

Ph 2 P PPh 2<br />

N<br />

R<br />

N N Ru<br />

N<br />

N<br />

R<br />

N<br />

Ph 2 P<br />

Fe<br />

PPh 2<br />

R 5<br />

Ru<br />

Ph 2 P PPh 2<br />

R 5<br />

Ph 2 P PPh 2<br />

Ru<br />

M<br />

Ph<br />

Ph 2 P<br />

2 P PPh 2 PPh 2<br />

R<br />

R = Mesityl<br />

R = H, Me<br />

M = Fe, Ru<br />

Low, Paul 2010<br />

Bruce, Halet 2012<br />

Ph 2 P<br />

M<br />

Ph 2 P<br />

M<br />

PPh 2<br />

Cl<br />

P i Pr 3<br />

CO<br />

Ru<br />

P i Pr 3<br />

R<br />

R<br />

Ph 2 P PPh 2<br />

Ru<br />

Ph 2 P PPh 2<br />

R<br />

R<br />

P i Pr 3<br />

Cl<br />

Ru<br />

OC<br />

P i Pr 3<br />

PPh 2<br />

Low 2009<br />

M = Fe, Ru<br />

R = H, OMe<br />

Rigaut, W<strong>in</strong>ter 2012<br />

F<br />

F<br />

F<br />

F<br />

F<br />

F<br />

M<br />

PPh 2<br />

Ph 2 P<br />

S<br />

S<br />

Ph 2 P<br />

M<br />

PPh 2<br />

AcS<br />

X<br />

Ph 2 P PPh 2<br />

Ru<br />

Ph 2 P PPh 2<br />

n<br />

X<br />

SAc<br />

M = Fe, Ru<br />

n = 1,2,3 X = CH 2 , O(CH 2 ) 6<br />

Akita, Lap<strong>in</strong>te 2010<br />

Rigaut, Frisbie 2011<br />

Abbildung 2: Ausgewählte Präkursoren für gemischt-valente Systeme als potentielle<br />

Bauste<strong>in</strong>e für e<strong>in</strong>e molekulare Elektronik.<br />

Oft hat die auch als Spacer bezeichnete Brücke e<strong>in</strong>en nicht unerheblichen E<strong>in</strong>fluss auf<br />

die term<strong>in</strong>alen E<strong>in</strong>heiten des Systems und damit auf die Redoxeigenschaften. Es kommt<br />

zur Verschiebungen der Redoxpotentiale im System, da die relevanten Grenzorbitale<br />

(„Redoxorbitale“) nicht nur auf den term<strong>in</strong>alen Endgruppen des Moleküls lokalisiert<br />

se<strong>in</strong> müssen, sondern auch e<strong>in</strong>en Beitrag auf dem Brückenliganden besitzen können. Ist<br />

der Beitrag der Brückenliganden gegenüber den redoxaktiven Endgruppen gleichwertig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!