15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

206<br />

VIII. Experimentalteil<br />

8.5.4. Darstellung von 1,1‘-Bis[{Ru(CO)Cl(P i Pr 3 ) 2 } 2 -4-<br />

eth<strong>in</strong>ylstyryl]ferrocen XVIII<br />

1-Brom-4-trimetylsilyleth<strong>in</strong>ylbenzol: 11.6 g (41.0 mmol) 1-Brom-4-iodbenzol werden<br />

unter Schutzgasatmosphäre <strong>in</strong> trockenem THF und trockenem Triethylam<strong>in</strong> gelöst. Die<br />

Lösung wird mit 353 mg (1.86 mmol) CuI, 527 mg (0.74 mmol) PdCl 2 (PPh 3 ) 2 , 680 mg<br />

(2.6 mmol) PPh 3 und 7.0 ml (49.2 mmol) Trimethylsilylacetylen versetzt. Nach<br />

24 Stunden Rühren bei Raumtemperatur im verschossenen Kolben wird das<br />

Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das Rohprodukt säulenchromatographisch<br />

(Kieselgel; Petrolether) gere<strong>in</strong>igt. Ausbeute (10.0 g, 97%).<br />

1 H NMR (400 MHz, CD 2 Cl 2 ) δ 7.38 (s, 4H, H 1 , H 2 ), 0.24 (s, 9H, H 3 ).<br />

4-Triisopropylsilyleth<strong>in</strong>yl-1-eth<strong>in</strong>ylbenzol: 2.89 g (11.4 mmol) 1-Brom-4-trimethylsilyleth<strong>in</strong>ylbenzol,<br />

108 mg (0.57 mmol) CuI, 162 mg (0.23 mmol) PdCl 2 (PPh 3 ) 2 , 209 mg<br />

(0.80 mmol) PPh 3 und 3.0 ml (13.7 mmol) Triisopropylysilylacetylen werden unter<br />

Schutzgasatmosphäre <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gemisch aus THF und NEt 3 gelöst und 24 Stunden bei<br />

80 °C im geschlossenen Kolben gerührt. Nach Entfernen der Lösungsmittel wird das<br />

Produkt säulenchromatographisch (Kieselgel, Petrolether) von unerwünschten<br />

Nebenprodukten getrennt. Ausbeute: farbloses Öl, das nach mehreren Tagen zu e<strong>in</strong>em<br />

weißen Feststoff kristallisiert (4.0 g, 98%).<br />

Zur Entfernung der Trimethylsilylschutzgruppe werden 690 mg (1.9 mmol)<br />

1-Triisopropylsilyleth<strong>in</strong>yl-4-trimetylsilyleth<strong>in</strong>ylbenzol mit wässriger NaOH-Lösung<br />

(81 mg, 2.0 mmol) <strong>in</strong> Ethanol und Tetrahydrofuran gelöst und 2 Stunden bei<br />

Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernen der Lösungsmittel wird das Rohprodukt <strong>in</strong><br />

Diethylether gelöst und mit wässriger NaCl-Lösung versetzt. Nach Phasentrennung wird

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!